Diplomarbeit, 2005
130 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Marketingkonzept der FIFA WM 2006 in Deutschland und analysiert die wirtschaftlichen Potentiale für Hamburg als Ausrichterstadt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Vermarktungsstrategien der FIFA zu beleuchten und deren volkswirtschaftliche Auswirkungen zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Diplomarbeit und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung des Marketingkonzeptes der FIFA WM 2006 und der wirtschaftlichen Potentiale für Hamburg.
2. Organisatorische Strukturen der Fußball-WM 2006: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsstrukturen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, einschließlich der Organisation der Veranstaltung selbst, der Vergabe der WM an Deutschland und der Verantwortlichkeiten des DFB und des Organisationskomitees. Es beleuchtet die komplexen internen und externen Beziehungen, die für die erfolgreiche Durchführung des Events unerlässlich sind. Die detaillierte Beschreibung der Verantwortlichkeiten liefert ein umfassendes Verständnis der Organisation und Koordination eines solchen Großereignisses.
3. Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft von 1930 bis 2006: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft von ihren Anfängen als olympisches Turnier bis zur modernen FIFA-Weltmeisterschaft nach. Es analysiert die Entwicklung der Zuschauerzahlen, die Einflussfaktoren auf diese Entwicklung und die parallele Evolution der Vermarktungsstrategien. Der historische Überblick liefert den Kontext für die Analyse des modernen Marketingkonzepts der WM 2006.
4. Marketingziele und Marketingstrategien der FIFA: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Marketingzielen der FIFA für die Fußball-Weltmeisterschaft und den Strategien zu deren Erreichung. Es analysiert sowohl die Unternehmensziele als auch die relevanten Zielgruppen und beschreibt detailliert die angewandten Marketingstrategien, wie Marktfeldstrategie, Marktstimulierungsstrategie, Marktparzellierungsstrategie und Marktarealstrategie. Das Kapitel zeigt auf, wie die FIFA das einzigartige Produkt „Fußball-Weltmeisterschaft“ vermarktet.
5. Vermarktung der FIFA WM 2006: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Vermarktungsstrategie der FIFA WM 2006, inklusive der Marketingstruktur, Sponsoren, Fernsehrechten, Merchandising, Ticketing und Hospitality sowie dem „Host City Programm“. Es analysiert die Bedeutung des Sponsorings, den Schutz vor Ambush Marketing, die Vermarktung der TV-Rechte und die verschiedenen Maßnahmen zur Umsatzgenerierung. Es zeigt die vielfältigen Facetten der Vermarktung eines globalen Sportereignisses.
6. Volkswirtschaftliche Effekte der FIFA WM 2006: Dieses Kapitel untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der FIFA WM 2006 auf Deutschland, einschließlich des Beitrags zum Bruttoinlandsprodukt und branchenspezifischer Wachstumseffekte. Es zieht Vergleiche zu den makroökonomischen Effekten der WM 2002 in Japan und Südkorea, wobei Prognosen, wirtschaftliche Gewinner und Verlierer sowie potenzielle Crowding-Out-Effekte analysiert werden. Die Analyse bietet eine fundierte Bewertung der ökonomischen Bedeutung der WM.
7. Imagewirkungen von Mega-Events: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Großveranstaltungen auf das Image einer Region oder eines Landes, anhand von Beispielen wie den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und der Standort- und Imagekampagne der Bundesregierung für die WM 2006. Es beleuchtet den Einfluss solcher Events auf die öffentliche Wahrnehmung und die langfristigen Imageeffekte.
8. Vorbereitung und wirtschaftliche Potentiale der Ausrichterstadt Hamburg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vorbereitung Hamburgs als Ausrichterstadt und die damit verbundenen wirtschaftlichen Potentiale. Es analysiert die Infrastrukturmaßnahmen (Stadion, Verkehr), Sicherheitskonzepte, touristische Auswirkungen, Beschäftigungseffekte und Marketingmöglichkeiten für lokale Unternehmen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und den regionalen Auswirkungen des Großereignisses.
FIFA WM 2006, Marketingkonzept, Volkswirtschaftliche Effekte, Hamburg, Sponsoring, Fernsehrechte, Merchandising, Mega-Events, Imagewirkung, Wirtschaftspotentiale.
Diese Diplomarbeit untersucht das Marketingkonzept der FIFA WM 2006 in Deutschland und analysiert die wirtschaftlichen Potentiale für Hamburg als Ausrichterstadt. Sie beleuchtet die Vermarktungsstrategien der FIFA und bewertet deren volkswirtschaftliche Auswirkungen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Vermarktungsstrategien der FIFA WM 2006, volkswirtschaftliche Effekte der WM 2006, Imagewirkungen von Mega-Events, wirtschaftliche Potentiale für Hamburg als Ausrichterstadt und die Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft im historischen Kontext.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Organisatorische Strukturen der Fußball-WM 2006, Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft von 1930 bis 2006, Marketingziele und -strategien der FIFA, Vermarktung der FIFA WM 2006, Volkswirtschaftliche Effekte der FIFA WM 2006, Imagewirkungen von Mega-Events und Vorbereitung und wirtschaftliche Potentiale der Ausrichterstadt Hamburg. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Die Arbeit analysiert umfassend die Vermarktungsstrategie der FIFA WM 2006, einschließlich der Marketingstruktur, Sponsoren (inkl. Ambush Marketing), Fernsehrechte, Merchandising, Ticketing und Hospitality sowie das „Host City Programm“. Die Bedeutung des Sponsorings und die Vermarktung der TV-Rechte werden besonders hervorgehoben.
Die Arbeit untersucht den Beitrag der WM 2006 zum deutschen Bruttoinlandsprodukt, branchenspezifische Wachstumseffekte und zieht Vergleiche zu den makroökonomischen Effekten der WM 2002 in Japan und Südkorea. Prognosen, wirtschaftliche Gewinner und Verlierer sowie potenzielle Crowding-Out-Effekte werden analysiert.
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Großveranstaltungen auf das Image einer Region oder eines Landes anhand von Beispielen wie den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und der Standort- und Imagekampagne der Bundesregierung für die WM 2006. Der Einfluss solcher Events auf die öffentliche Wahrnehmung und die langfristigen Imageeffekte wird untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf Hamburgs Vorbereitung als Ausrichterstadt und die damit verbundenen wirtschaftlichen Potentiale. Analysiert werden die Infrastrukturmaßnahmen (Stadion, Verkehr), Sicherheitskonzepte, touristische Auswirkungen, Beschäftigungseffekte und Marketingmöglichkeiten für lokale Unternehmen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und den regionalen Auswirkungen des Großereignisses.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: FIFA WM 2006, Marketingkonzept, Volkswirtschaftliche Effekte, Hamburg, Sponsoring, Fernsehrechte, Merchandising, Mega-Events, Imagewirkung, Wirtschaftspotentiale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Gelungene Diplomarbeit.
Eine sehr gelungene, ausführliche Diplomarbeit, die neben fundierten Themeneinführungen tiefgehende Einblicke in den Vermarktungsapparat der FIFA gewährt. Die Kapitel zur historischen Entwicklung der WM sowie die volkswirtschaftlichen Auswirkungen waren für mich persönlich sehr interessant.
am 25.1.2006