Diplomarbeit, 2005
171 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Konsumentenverhalten beim Lebensmitteleinkauf, insbesondere die Rolle der Discounter. Es wird analysiert, wie sich Lebensstile auf Kaufentscheidungen auswirken und welche Veränderungen in der Konsumentenwahrnehmung den Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel beeinflussen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Frage nach einer möglichen „Discount-Müdigkeit“, der Fähigkeit zur Differenzierung zwischen verschiedenen Anbietern und den Auswirkungen von Standortverlagerungen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Konsumentenverhaltens im Lebensmitteleinzelhandel und die Bedeutung der Discounter ein. Sie beschreibt den aktuellen Strukturwandel und die zunehmende Bedeutung des Konsumenten als „Empowered Consumer“. Die Arbeit fokussiert die subjektive Wahrnehmung des Konsumenten und untersucht Konsumgewohnheiten, -verhalten und -einstellungen im Kontext der Discounter.
2. Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, differenziert die wichtigsten Betriebsformen (Discounter, Supermarkt, Verbrauchermarkt, SB-Warenhaus) und analysiert den aktuellen Strukturwandel. Es beleuchtet das Wachstum der Discounter, deren Standortpolitik und die Gründe für ihren Erfolg sowie die aktuelle Abschwächung dieses Wachstums und die Reaktionen der Unternehmen.
3. Der Erfolg der Discounter: Hier werden die Gründe für den Erfolg der Discounter untersucht, unterteilt in handelsendogene (z.B. Preispolitik) und handelsexogene Faktoren (z.B. politische Rahmenbedingungen, Konsumentenwahrnehmung). Es wird die Bedeutung von Preis-Leistungs-Verhältnis, der Einfachheit und Bequemlichkeit des Einkaufs sowie die soziale Akzeptanz beleuchtet, um die Entwicklung und die aktuelle Stagnation des Wachstums zu erklären.
4. Soziologische und psychologische Grundlagen der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es erläutert das Lebensstilkonzept, insbesondere die Sinus-Milieus®, und deren Relevanz für das Verständnis von Konsum und Konsumentenverhalten. Es bildet die Basis für die spätere Zuordnung der Interviewpartner zu verschiedenen Lebensstilen.
5. Zielsetzung der empirischen Untersuchung: Das Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der empirischen Studie, die sich auf die Beobachtung von „Discount-Müdigkeit“, die Differenzierungsfähigkeit der Konsumenten und die Wahrnehmung von Standortverlagerungen konzentrieren. Es definiert die zu untersuchenden Hypothesen und die relevanten Gütekriterien der empirischen Untersuchung.
6. Methodik der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erklärt die Zuordnung der Interviewpartner zu den Sinus-Milieus®, die Durchführung der problemzentrierten Interviews, die Auswertungsmethode und die kritische Betrachtung der gewählten Untersuchungsmethoden. Es wird auch das Untersuchungsgebiet (Köln-Porz) vorgestellt.
Konsumentenverhalten, Lebensmitteleinzelhandel, Discounter, Strukturwandel, Sinus-Milieus®, Lebensstil, Preis-Leistungs-Verhältnis, Standortpolitik, Discount-Müdigkeit, Konsumentenwahrnehmung, empirische Untersuchung, Köln-Porz.
Diese Arbeit untersucht das Konsumentenverhalten im Lebensmitteleinzelhandel, insbesondere die Rolle der Discounter. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Lebensstilen auf Kaufentscheidungen und wie sich Veränderungen in der Konsumentenwahrnehmung auf den Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Zentrale Forschungsfragen betreffen die "Discount-Müdigkeit", die Differenzierung zwischen Anbietern und die Folgen von Standortverlagerungen.
Die Arbeit differenziert zwischen Discountern, Supermärkten, Verbrauchermärkten und SB-Warenhäusern und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf die Discounter.
Der Erfolg der Discounter wird sowohl durch handelsendogene Faktoren (z.B. Preispolitik) als auch handelsexogene Faktoren (z.B. politische Rahmenbedingungen, Konsumentenwahrnehmung) erklärt. Die Bedeutung von Preis-Leistungs-Verhältnis, Einfachheit, Bequemlichkeit des Einkaufs und soziale Akzeptanz werden beleuchtet.
Der Strukturwandel wird anhand von Aspekten wie Verkaufsflächenwachstum, Konzentration und Internationalisierung der Discounter beschrieben. Die Arbeit analysiert auch die Standortpolitik der Discounter, inklusive der Abwanderung aus innerstädtischen Bereichen.
Die Arbeit nutzt das Lebensstilkonzept, insbesondere die Sinus-Milieus®, um Konsum und Konsumentenverhalten zu verstehen. Die Sinus-Milieus® dienen der Zuordnung der Interviewpartner in der empirischen Untersuchung.
Die empirische Untersuchung basiert auf problemzentrierten Interviews. Die Interviewpartner wurden den Sinus-Milieus® zugeordnet. Die Methodik beinhaltet die Hypothesenbildung, die Auswertung der Interviews, einen Pre-Test der Untersuchungsinstrumente und eine kritische Betrachtung der Methoden. Das Untersuchungsgebiet war Köln-Porz.
Die zentralen Forschungsfragen untersuchen die "Discount-Müdigkeit", die Fähigkeit der Konsumenten zur Differenzierung zwischen verschiedenen Discountern und Betriebsformen und die Wahrnehmung von Standortverlagerungen.
Die empirische Untersuchung analysiert die Bedeutung des Preises beim Lebensmitteleinkauf, die Einstellung gegenüber Markenprodukten und Aktionsware, die Wahrnehmung von Bio-Ware, die Differenzierung zwischen verschiedenen Discountern und Betriebsformen sowie die Entfernungstoleranz und Pkw-Nutzung im Zusammenhang mit den Einkaufsstätten.
Schlüsselwörter sind: Konsumentenverhalten, Lebensmitteleinzelhandel, Discounter, Strukturwandel, Sinus-Milieus®, Lebensstil, Preis-Leistungs-Verhältnis, Standortpolitik, Discount-Müdigkeit, Konsumentenwahrnehmung, empirische Untersuchung, Köln-Porz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare