Diplomarbeit, 2004
114 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Selbstmordterrorismus und untersucht dieses aus der Perspektive der Theorie der rationalen Wahl. Ziel ist es, die sozialen Zusammenhänge und Prozesse zu erklären, die zu Selbstmordattentaten führen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problematik des Selbstmordterrorismus im Kontext der Ereignisse des 11. September 2001 einordnet. Kapitel 2 beleuchtet den ökonomischen Ansatz der rationalen Wahl, wobei die Wurzeln des Modells, das Konzept der Haushaltsproduktionsfunktionen nach Gary Becker und das klassische Modell des Homo Oeconomicus im Detail analysiert werden. Kapitel 3 fokussiert auf den soziologischen Ansatz der rationalen Wahl und stellt das Modell nach Hartmut Esser vor, welches die Logik der Situation, der Selektion und der Aggregation erklärt.
Kapitel 4 bietet einen zusammenfassenden Vergleich der beiden Ansätze und geht auf Probleme und Erweiterungen der Modelle ein. Neben der Diskussion der Rationalität und Entscheidung werden Aspekte wie die Theorie der Anspruchsanpassung, die Theorie öffentlicher Güter und Altruismus beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich dem Selbstmordterrorismus als strategische Entscheidung, wobei der Begriff des Selbstmordterrorismus definiert und die Charakteristika dieses Phänomens, sowie historische Beispiele und Profile von Selbstmordattentätern untersucht werden.
Kapitel 6 wendet das theoretische Modell der rationalen Wahl auf Selbstmordterrorismus an und analysiert die Entscheidung für ein Attentat mithilfe einer Kosten-Nutzen-Abwägung, wobei verschiedene soziale Situationen betrachtet werden.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick, der weitere Forschungsbedarfe und Perspektiven in Bezug auf den Selbstmordterrorismus aufzeigt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Selbstmordterrorismus unter Anwendung der Theorie der rationalen Wahl. Wichtige Begriffe und Konzepte sind Rationalität, Kosten-Nutzen-Abwägung, Entscheidung, Anreize, Präferenzen, Restriktionen, soziale Situation, kulturelle Faktoren, Religion, Ideologie, strategische Entscheidung, Terrorismus, Selbstmordattentäter, und die Modellierung sozialer Prozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare