Magisterarbeit, 1999
187 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Die Arbeit zielt darauf ab, den Prozess der deutschen Wiedervereinigung aus der Perspektive der polnischen Presse zu analysieren. Sie untersucht, wie die polnischen Medien die Vereinigung der beiden deutschen Staaten wahrgenommen und kommentiert haben. Ein besonderer Fokus liegt auf den internationalen Aspekten der Wiedervereinigung und deren Auswirkungen auf Polen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Fragestellung, die Forschungslage und die Vorgehensweise. Anschließend analysiert sie die polnische Presseberichterstattung über den Prozess der deutschen Wiedervereinigung, beginnend mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989.
Es werden verschiedene Zeitungsartikel aus unterschiedlichen Zeitungen beleuchtet, um den Standpunkt der polnischen Medien in Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung zu verstehen.
Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der polnischen Presse, darunter die Positionen der ehemaligen Opposition und der Kommentatoren des alten Systems. Sie zeigt auf, wie die polnische Presse die Wiedervereinigung als Chance oder als Gefahr für Polen sah.
Die Arbeit setzt einen Schwerpunkt auf die internationalen Aspekte der Wiedervereinigung, insbesondere auf die Auswirkungen auf die deutsch-polnischen Beziehungen. Sie analysiert die Sorgen und Hoffnungen, die die polnische Bevölkerung und die Medien in Bezug auf die Wiedervereinigung hegten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Wiedervereinigung, der polnischen Presse und deren Rolle im Kontext der internationalen Politik. Wichtige Begriffe sind dabei: deutsch-polnische Beziehungen, deutsche Frage, Oder-Neiße-Grenze, Solidarność, Ostpolitik, deutsch-polnische Verständigung, internationale Aspekte, europäische Integration, Zensur, Medienlandschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare