Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung der elektronischen Gesundheitskarte im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung dieser neuen Technologie verbunden sind. Die Arbeit untersucht insbesondere die technischen Aspekte der Implementierung, die Kosten und Finanzierung, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz.
Kapitel 2 analysiert die Entstehung der elektronischen Gesundheitskarte als Novum im deutschen Gesundheitswesen, beleuchtet den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand und untersucht die Ziele und Visionen einer verbesserten Kommunikation im Gesundheitswesen. Weiterhin wird der volkswirtschaftliche Nutzen der elektronischen Gesundheitskarte im Vergleich zur bisherigen Krankenversicherungskarte, der subjektive Nutzen für Patienten und Leistungserbringer sowie für andere Akteure im Gesundheitswesen beleuchtet. Abschließend wird die optische Gestaltung der neuen Gesundheitskarte vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Implementierung einer Telematik-Architektur im deutschen Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Szenarien, wie z. B. eine serverbasierte Lösung oder die Kartenlösung, miteinander verglichen. Die Health Professional Card als Authentifizierungsinstrument wird vorgestellt und die Rahmenarchitekturvorgaben für die Telematikinfrastruktur werden beleuchtet. Weiterhin werden Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Implementierung der Telematikinfrastruktur vorgestellt. Schließlich wird die Finanzierung des Gesamtkonzeptes unter Berücksichtigung der bisherigen Kostenentwicklung, der Kalkulationen zur Gesamtkostenentwicklung, der Träger und Verteilung der Kosten sowie der Kosten-Nutzen-Analyse und Amortisation der Gesamtkosten untersucht.
Kapitel 4 beleuchtet die Problematik und den Ausblick zur Einführung einer flächendeckenden Gesundheitskommunikation. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf den Datenschutz sowie die Herausforderungen bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte, z.B. Widerstand durch Ärzte und Patienten, Kritik an der Effizienz der Nutzeneinsparungen und die finanzielle Belastung des reformbedürftigen Gesundheitswesens, beleuchtet. Weiterhin werden die Problematiken der Anwendung der eGK in besonderen Situationen sowie die zukünftigen Erweiterungsoptionen der Telematikanwendung in Deutschland und Europa diskutiert.
Elektronische Gesundheitskarte, Telematikinfrastruktur, Datenschutz, Datensicherheit, Kosten, Finanzierung, Implementierung, Gesundheitswesen, Arzt, Patient, Leistungserbringer, Kommunikation, eGK, Health Professional Card, Telematik, Serverbasierte Lösung, Kartenlösung, Rahmenarchitektur, Lösungsansätze, Handlungsempfehlungen, Datenschutzrechtliche Gesetze, Widerstand, Kritik, Nutzeneinsparungen, finanzielle Belastung, Erweiterungsoptionen, Deutschland, Europa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare