Magisterarbeit, 2003
139 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht das Motiv des Doppelgängers in der Postmoderne und analysiert den Film FIGHT CLUB (1999) als Beispiel für die komplexe Darstellung des Doppelgängers in der gegenwärtigen Kultur. Die Arbeit soll die Entstehung, Funktion und den Ausdruck des Doppelgängers in der Postmoderne erforschen.
Kapitel 2 befasst sich mit den Ursprüngen des Motivs des Doppelgängers in der Literatur und beleuchtet die Entwicklung des Motivs von der Dualität zur Darstellung des Doppelgängers in den Werken von Dostojewskij und Stevenson.
Kapitel 3 widmet sich der Postmoderne und behandelt die Geschichte des Begriffs sowie die Theorien von Jameson und Baumann. Die Kapitel erörtert zudem den Begriff des Subjekts in der Postmoderne und die Relevanz des Doppelgängers im Kontext des postmodernen Films.
Kapitel 4 analysiert den Film FIGHT CLUB und untersucht die Darstellung des gesellschaftlichen Umfelds des Protagonisten, die psychologischen Strukturen und die Figur des Doppelgängers. Die Rolle der Destruktion als produktives Element in der Selbstfindung des Protagonisten steht ebenfalls im Fokus.
Doppelgänger, Postmoderne, FIGHT CLUB, Dualität, Literatur, Dostojewskij, Stevenson, Jameson, Baumann, Subjekt, Identität, Destruktion, Männlichkeit, Gesellschaft, Kultur, Film, Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare