Magisterarbeit, 2005
99 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht, ob sich politische Entscheidungen in Deutschland durch die fortschreitende Alterung der Gesellschaft verändern. Dabei wird das Wahlverhalten als zentrale Einflussgröße betrachtet. Die Arbeit greift auf verschiedene theoretische Modelle des Wertewandels und des Wählerverhaltens zurück, um die demographischen Veränderungen in Deutschland zu beleuchten und deren Auswirkungen auf den politischen Prozess zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der demographischen Alterung auf politische Entscheidungen in Deutschland vor. Kapitel II behandelt den Wertewandel und verschiedene Erklärungsmodelle, die den Wandel von Werten in Gesellschaften erklären. Kapitel III beleuchtet unterschiedliche Ansätze zum Wählerverhalten und deren Relevanz für die Analyse politischer Entscheidungen. Kapitel IV fokussiert auf die demographische Entwicklung in Deutschland, inklusive der Ursachen des Alterungsprozesses und einem internationalen Vergleich. Kapitel V beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Generationen in Deutschland, insbesondere mit deren politischen Einstellungen. Kapitel VI untersucht die politische Partizipation der über 60-Jährigen, einschliesslich Wahlbeteiligung und Altersstruktur in den Parteien. Kapitel VII analysiert das Wahlverhalten der Generationen auf Bundes- und Landesebene anhand verschiedener Wahlanalysen.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie demographischer Wandel, Alterungsprozess, Wertewandel, Wahlverhalten, politische Partizipation, Generationenbeziehungen und politische Entscheidungen. Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss der demographischen Entwicklung auf den politischen Prozess in Deutschland, insbesondere auf die Partizipation und das Wahlverhalten der älteren Generation. Die Analyse greift dabei auf verschiedene theoretische Modelle des Wertewandels und des Wählerverhaltens zurück, um die demographischen Veränderungen in Deutschland zu beleuchten und deren Auswirkungen auf den politischen Prozess zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare