Examensarbeit, 2004
89 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit befasst sich mit der lexikalischen Entwicklung von Kindern mit Türkisch als Erstsprache im frühen Zweitspracherwerb des Deutschen. Sie untersucht, wie sich der Wortschatz dieser Kinder im Vergleich zu monolingualen Kindern entwickelt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Phänomen der Zweisprachigkeit und die Relevanz des Themas im Kontext von Migration und sprachlicher Entwicklung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Zweisprachigkeit und beleuchtet verschiedene Theorien des Zweitspracherwerbs. Im dritten Kapitel wird der Wortschatzerwerb im Allgemeinen und insbesondere bei Kindern mit Türkisch als Erstsprache untersucht. Das vierte Kapitel stellt die eigene Untersuchung dar, die die Wortschatzentwicklung von zwei türkischen Vorschulkindern über einen Zeitraum von mehreren Monaten analysiert.
Zweitspracherwerb, Wortschatzerwerb, Kinder mit Türkisch als Erstsprache, Lexikonentwicklung, mentale Lexikon, quantitative und qualitative Analysemethoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare