Magisterarbeit, 2004
73 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit dokumentiert die Konstruktionsprobleme beim Nachbau eines spätrömischen Flusskriegsschiffes, wie er seit Herbst 2003 in Regensburg entsteht. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Konstruktionsprozesses anhand von Fotos und dreidimensionalen Zeichnungen, die mit einem CAD-Programm erstellt wurden. Der historische Hintergrund des Schiffstyps „Lusoria“ wird ebenfalls beleuchtet, da diese Schiffe zur Sicherung der Römisch-Germanischen Flussgrenzen eingesetzt wurden. Die Arbeit bezieht sich auf den Schiffsfund in Mainz, den „bislang bedeutendsten Schiffsfund des Altertums nördlich der Alpen.“1
Das erste Kapitel beleuchtet die Ziele und den Umfang der Arbeit. Es werden die Besonderheiten des Regensburger Nachbaus eines spätrömischen Flusskriegsschiffes vom Typ „Lusoria“ hervorgehoben, der sich auf den Schiffsfund in Mainz bezieht. Außerdem wird die Bedeutung von CAD-Programmen für die Konstruktion des Schiffes betont und die Herausforderungen der dreidimensionalen Konstruktion angesprochen.
Das zweite Kapitel widmet sich der römischen Schifffahrt auf Rhein und Donau. Es werden die Entwicklung der römischen Flussschifffahrt, die Rolle der Legionsflotten und der Bau imperialer Flotten an Rhein und Donau beschrieben. Zudem wird der Einfluss des Limes auf die Flussschifffahrt sowie der Zusammenbruch der Classis Germanica und die Entwicklung der Flussschifffahrt nach dem Fall des Limes beleuchtet.
Das dritte Kapitel dokumentiert den Regensburger Lusoria-Nachbau. Hier werden die Konstruktionszeichnungen des Schiffes vorgestellt, die Abmessungen und Detaillösungen des Regensburger Nachbaus, die „Regina“, wiedergeben. Zudem werden Abweichungen vom Befund der Mainzer Römerschiffe thematisiert.
Das vierte Kapitel behandelt Konstruktionsprobleme beim Bau des Schiffes. Es werden die Aspekte der Holzauswahl, die Pallung, die Nägel, der Kiel, die Mallen, der Kielschuh, der Achtersteven, die Planken, die Bugkonstruktion, die Spanten und die Riemenform diskutiert.
Spätrömisches Flusskriegsschiff, Lusoria, Konstruktion, Nachbau, CAD-Programme, Mainz, Regensburg, Schiffsfund, Römische Schifffahrt, Rhein, Donau, Limes, Classis Germanica, Historischer Hintergrund, Konstruktionsprobleme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare