Examensarbeit, 2005
94 Seiten, Note: 2,3 (gut)
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit der Liebestrennung in den Tristanromanen Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg. Ziel ist es, die Darstellung des Themas in beiden Texten zu analysieren und die Unterschiede in den Überlieferungslinien „Version courtoise“ und „Version commune“ herauszuarbeiten.
Die Einleitung führt in das Thema der Liebestrennung in den Tristanromanen ein und beleuchtet den Tristanstoff sowie die unterschiedlichen Überlieferungslinien.
Kapitel 2 analysiert die literarische Bedeutung der Trennung der Liebenden und untersucht die Abschiedsszene bei Eilhart und Gottfried. Es beleuchtet die Lebensumstände der Liebenden während der Trennung, insbesondere Tristans Flucht vor sich selbst und Isoldes Rolle als Geliebte. Die Besonderheiten von Isolde II in Eilharts ‚Tristan‘ und Isolde Weißhand in Gottfrieds ‚Tristan‘ werden detailliert betrachtet.
Liebestrennung, Tristanroman, Eilhart von Oberg, Gottfried von Straßburg, Version courtoise, Version commune, Minne, Liebe, Ehre, Gesellschaft, Schuldfrage, Ehebruch, Liebestrank, Isolde, Tristan
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare