Diplomarbeit, 2005
108 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die Weltbank, beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte, Struktur und aktuelle Aufgaben. Ziel ist es, ihre Rolle im internationalen Finanzsystem und im Kontext einer globalen Governance zu untersuchen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und der Weltbank im Kontext des globalen Finanzsystems und der Global Governance. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ): Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die BIZ. Es behandelt die Entstehungsgeschichte, die Struktur der Organisation und beleuchtet die Rolle der BIZ während des Zweiten Weltkriegs, einschließlich ihrer umstrittenen Aktivitäten in dieser Zeit. Des Weiteren werden die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten der BIZ seit 1947 detailliert beschrieben, angefangen von ihrer Funktion als Agent und Treuhänder bis hin zu ihren wichtigen Rollen in verschiedenen Ausschüssen, die sich mit Währungs- und Finanzfragen befassen. Schließlich werden auch weitere Dienstleistungen der BIZ erörtert.
3. Die Weltbank: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Weltbankgruppe. Die Entstehungsgeschichte wird ebenso detailliert dargestellt wie der Aufbau und die Struktur der Institution. Die einzelnen Organisationen innerhalb der Weltbankgruppe (IBRD, IDA, IFC, MIGA, ICSID) werden in ihren Aufgaben und Arbeitsweisen erklärt. Ein Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Strategien und Zielen der Weltbank, einschließlich der Entwicklung von Strategien wie dem CDF und der Auseinandersetzung mit den Millennium Development Goals (MDGs). Der Vergleich mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Herausforderungen der Aufgabenteilung zwischen beiden Institutionen werden ebenfalls beleuchtet.
4. BIZ und Weltbank als supranationale Ordnungsmächte einer Global Governance Architektur?: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der BIZ und der Weltbank im Kontext der Global Governance. Es definiert den Begriff der Global Governance und erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten einer supranationalen Ordnung. Es analysiert, inwiefern die BIZ und die Weltbank den Anforderungen einer effizienten und demokratischen Global Governance gerecht werden. Die Kapitel analysieren die Institutionen vor dem Hintergrund der Anforderungen einer vitalpolitischen Rahmenordnung.
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Weltbank, Global Governance, Internationales Finanzsystem, Internationale Währungsfonds (IWF), Strukturanpassungsprogramme (SAP), Comprehensive Development Framework (CDF), Millennium Development Goals (MDGs), Supranationale Institutionen, Bankenaufsicht, Entwicklungspolitik.
Die Diplomarbeit analysiert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die Weltbank. Sie beleuchtet deren Entstehungsgeschichte, Struktur, aktuelle Aufgaben und Rolle im internationalen Finanzsystem im Kontext der Global Governance. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung der Effizienz und der demokratischen Legitimität beider Institutionen.
Die Arbeit untersucht die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die Weltbankgruppe (inkl. IBRD, IDA, IFC, MIGA und ICSID).
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der BIZ, ihren Aufbau und ihre Struktur (Generalversammlung, Verwaltungsrat, Direktion), ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg (inkl. der umstrittenen Aktivitäten), ihre Tätigkeiten seit 1947 (als Agent, Treuhänder, in verschiedenen Ausschüssen), sowie weitere Dienstleistungen.
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte, den Aufbau und die Struktur der Weltbankgruppe, die Aufgaben und Arbeitsweisen der einzelnen Organisationen (IBRD, IDA, IFC, MIGA, ICSID), aktuelle Strategien und Ziele (CDF, MDGs), den Vergleich mit dem IWF und die Herausforderungen der Aufgabenteilung.
Die Arbeit untersucht die Rolle der BIZ und der Weltbank als potenzielle supranationale Ordnungsmächte innerhalb einer Global Governance Architektur. Sie definiert den Begriff der Global Governance, erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten einer solchen Ordnung und analysiert, inwiefern die BIZ und die Weltbank den Anforderungen einer effizienten und demokratischen Global Governance gerecht werden. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der Anforderungen einer vitalpolitischen Rahmenordnung.
Schlüsselthemen sind die Entstehung und Entwicklung der BIZ und Weltbank, deren Aufbau und Struktur, Aufgaben und Tätigkeiten, die Rolle im Kontext der Global Governance, eine kritische Betrachtung der Effizienz und demokratischen Legitimität, sowie die Analyse im Kontext von Strukturanpassungsprogrammen (SAP), dem Comprehensive Development Framework (CDF) und den Millennium Development Goals (MDGs).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur BIZ, zur Weltbank und ein Kapitel, welches die Rolle beider Institutionen im Kontext der Global Governance untersucht. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Schlüsselwörter sind: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Weltbank, Global Governance, Internationales Finanzsystem, Internationaler Währungsfonds (IWF), Strukturanpassungsprogramme (SAP), Comprehensive Development Framework (CDF), Millennium Development Goals (MDGs), Supranationale Institutionen, Bankenaufsicht, Entwicklungspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare