Diplomarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage der Lohngerechtigkeit, insbesondere im Kontext von Managergehältern. Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen der Lohngerechtigkeit zu beleuchten und deren Relevanz für die Beurteilung von Managervergütungen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Gerechtigkeitsprinzipien, die für die Rechtfertigung von Managergehältern herangezogen werden können, und untersucht, inwieweit diese Prinzipien in der Praxis Anwendung finden.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Lohngerechtigkeit ein und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext von Managergehältern. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Gerechtigkeit aus ethischer und unternehmerischer Perspektive. Dabei werden verschiedene Gerechtigkeitskonzepte vorgestellt und die Bedeutung von Gerechtigkeit für die Unternehmensphilosophie erläutert. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Dimensionen der Lohngerechtigkeit. Es werden die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien der gerechten Entlohnung dargestellt und deren Relevanz für die Beurteilung von Managervergütungen analysiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Vergütungsstruktur von Führungskräften. Es werden die verschiedenen Bestandteile von Managergehältern sowie aktuelle Trends in der Vergütungspraxis vorgestellt. Kapitel 5 befasst sich mit der Frage, ob überproportional hohe Managergehälter gerechtfertigt sind. Verschiedene Argumente und Ansätze zur Rechtfertigung werden beleuchtet und kritisch bewertet. Kapitel 6 analysiert die Bedeutung der prozeduralen Gerechtigkeit bei Vergütungsentscheidungen. Es werden die Auswirkungen von ungerechten Entlohnungsstrukturen und Ansätze zur Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit vorgestellt. Das abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Lohngerechtigkeit, Managergehälter, Gerechtigkeitsprinzipien, Anforderungsgerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Marktgerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit, Qualifikationsgerechtigkeit, Erfolgsgerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, prozedurale Gerechtigkeit, Vergütungsstrukturen, Entlohnungspolitik, Unternehmensethik, Führungskräftevergütung, Rechtfertigung von Managergehältern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare