Masterarbeit, 2019
88 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die pädagogischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Muskeldystrophie, speziell der LGMD2L, durch eine Kind-Umfeld-Analyse. Ziel ist es, die Teilhabemöglichkeiten des Kindes zu beleuchten und die Perspektiven der relevanten Bezugspersonen zu verstehen. Die Arbeit verknüpft theoretische Überlegungen zur Inklusion mit der praktischen Umsetzung im Kontext dieser spezifischen Erkrankung.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problemstellung, ausgehend vom Leitbild der Inklusion gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie zeigt die Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf inklusive Bildung und der Realität in Deutschland auf, wobei der Fokus auf den Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ gelegt wird. Die Arbeit begründet die Wahl einer Kind-Umfeld-Analyse mit Fokus auf Muskeldystrophie (LGMD2L) als Eingrenzung der komplexen Inklusionsthematik. Das Ziel ist die Beleuchtung der Herausforderungen und die Entwicklung von Denk- und Handlungsansätzen.
2. Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen des Krankheitsbildes „Muskeldystrophie“: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der progressiven Muskeldystrophie, speziell der LGMD2L, inklusive Definition, Diagnostik, Symptomatik und therapeutischen Möglichkeiten. Es beleuchtet die daraus resultierenden Einschränkungen im Schulalltag und den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Dieses Kapitel bildet die wissenschaftliche Grundlage für die spätere Analyse im Forschungsteil.
3. Definitionsansätze zur Inklusion: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Begriffen wie Integration und Inklusion, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Einschränkungen und definiert inklusive Bildung und Teilhabe. Es beleuchtet die Ziele und Handlungsformen einer inklusiven Bildung, beschreibt die Herausforderungen für die Schule und die Konsequenzen für die Didaktik. Ein Exkurs zur Körperbehindertenpädagogik rundet das Kapitel ab und liefert weitere theoretische Perspektiven.
4. Forschungsteil: Der Forschungsteil beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer qualitativen Fallstudie mit problemzentrierten Interviews basiert. Es wird der methodische Ablauf detailliert dargestellt, inklusive der Auswahl des Verfahrens, der Entwicklung des Leitfadens, der Durchführung und der Auswertungskategorien. Die Grundlage für die spätere Analyse und Interpretation der gewonnenen Daten wird hier gelegt.
5. Rekonstruktion der Zusammenhänge: Dieses Kapitel (voraussichtlich) synthetisiert die Ergebnisse des Forschungsteils. Es rekonstruiert die Zusammenhänge zwischen den individuellen Erfahrungen des Kindes und seines Umfeldes und den theoretischen Grundlagen der Inklusion. Es wird eine Interpretation der Befunde im Hinblick auf die eingangs formulierten Forschungsfragen erfolgen.
Inklusion, Muskeldystrophie, LGMD2L, Kind-Umfeld-Analyse, inklusive Bildung, Teilhabe, sonderpädagogischer Förderbedarf, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, heterogene Pädagogik.
Diese Masterarbeit untersucht die pädagogischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Muskeldystrophie, speziell der LGMD2L, anhand einer Kind-Umfeld-Analyse. Ziel ist es, die Teilhabemöglichkeiten eines Kindes mit LGMD2L zu beleuchten und die Perspektiven der relevanten Bezugspersonen zu verstehen. Die Arbeit verknüpft theoretische Überlegungen zur Inklusion mit der praktischen Umsetzung im Kontext dieser spezifischen Erkrankung.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode: die Fallstudie. Im Rahmen dieser Fallstudie wurden problemzentrierte Interviews durchgeführt, um Daten zu sammeln und auszuwerten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: inklusive Bildung und deren Herausforderungen für Schulen, pädagogische Aspekte von Muskeldystrophie (LGMD2L), Kind-Umfeld-Analyse als Forschungsmethode, Analyse der Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit Muskeldystrophie und Gelingensbedingungen für inklusive Bildung.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Inklusion, verschiedene Definitionen von Integration und Inklusion, Arten von Einschränkungen, inklusive Bildung und Teilhabe, sowie einen Exkurs zur Körperbehindertenpädagogik. Zudem wird das Krankheitsbild der Muskeldystrophie, insbesondere LGMD2L, umfassend definiert und beschrieben (Diagnostik, Symptome, Therapie, Einschränkungen im Schulalltag, Forschungsstand).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen zur Muskeldystrophie (LGMD2L), Definitionsansätze zur Inklusion, Forschungsteil (Methodologie, Durchführung, Auswertung) und Rekonstruktion der Zusammenhänge (Interpretation der Ergebnisse).
Schlüsselwörter sind: Inklusion, Muskeldystrophie, LGMD2L, Kind-Umfeld-Analyse, inklusive Bildung, Teilhabe, sonderpädagogischer Förderbedarf, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, heterogene Pädagogik.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit Muskeldystrophie (LGMD2L) zu beleuchten und die Perspektiven der relevanten Bezugspersonen zu verstehen. Sie soll Herausforderungen und Denk- und Handlungsansätze für inklusive Bildung im Kontext dieser spezifischen Erkrankung aufzeigen.
Die Arbeit erwartet Ergebnisse, die die Zusammenhänge zwischen den individuellen Erfahrungen des Kindes und seines Umfeldes und den theoretischen Grundlagen der Inklusion rekonstruieren. Die Interpretation der Befunde soll im Hinblick auf die eingangs formulierten Forschungsfragen erfolgen.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Sonderpädagogen, Eltern von Kindern mit Muskeldystrophie, sowie für Forscher im Bereich inklusive Bildung und Behindertenpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare