Masterarbeit, 2019
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die aktuellen Trends der Digitalisierung im Controlling. Ziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse, die Organisation und die Rolle des Controllers zu analysieren und Potentiale, Herausforderungen und Risiken aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den Wandel im Controlling vor dem Hintergrund von Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence.
1 Hinführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Digitalisierung im Controlling ein. Es beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Begriffsklärung und Megatrend Digitalisierung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe und beschreibt den Megatrend Digitalisierung als vierte industrielle Revolution. Es analysiert die Wirkungsebenen der Digitalisierung in der Unternehmensführung und beleuchtet die digitalen Treiber im Controlling, darunter Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence & Business Analytics. Der Fokus liegt auf der Definition und Einordnung dieser Schlüsselkonzepte im Kontext des Controllings.
3 Controlling im Zeitalter der Digitalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen der Controlling Hauptprozesse (strategische Planung, operative Planung und Budgetierung, Forecasts, Kosten-, Leistungs- und Ertragsrechnung, Management Reporting, Projekt- und Investitionscontrolling, Risikomanagement) und der Controllingorganisation durch die Digitalisierung. Es analysiert, wie digitale Technologien die Effizienz und Effektivität der einzelnen Prozesse verbessern können, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Die Struktur und die Arbeitsweise des Controllings werden im Kontext der Digitalisierung kritisch betrachtet.
4 Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verschiebung der Controlleraufgaben und den sich ändernden Kompetenzanforderungen an den Controller. Es untersucht das zukünftige Rollenverständnis und das Anforderungsprofil des Controllers der Zukunft, differenziert nach fachlich-methodischen und persönlichen sowie sozial-kommunikativen Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Controllerrolle an die Anforderungen der digitalen Welt.
5 Potentiale, Herausforderungen und Risiken eines digitalen Controllings: Dieses Kapitel bewertet die Potentiale, Herausforderungen und Risiken, die mit der Digitalisierung des Controllings verbunden sind. Es wägt die Chancen der Effizienzsteigerung und strategischen Verbesserung gegen die Risiken von Investitionskosten, Implementierungsaufwand und Sicherheitsbedenken ab. Eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse wird implizit oder explizit durchgeführt.
6 Aktuelle digitale Lage des Controllings in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert Studienergebnisse zur aktuellen digitalen Lage des Controllings in Deutschland und entwickelt mögliche Zukunftsszenarien. Es analysiert den Status quo der Digitalisierung im Controlling deutscher Unternehmen und prognostiziert zukünftige Entwicklungen.
Digitalisierung, Controlling, Industrie 4.0, Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, Controllerrolle, Kompetenzprofil, Potentiale, Herausforderungen, Risiken, Deutschland, Zukunftsszenarien.
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Sie untersucht die Veränderungen von Prozessen, Organisation und der Rolle des Controllers, beleuchtet Potentiale, Herausforderungen und Risiken und betrachtet die aktuelle Lage sowie zukünftige Szenarien in Deutschland.
Die Arbeit behandelt die Begriffsklärung von Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Controlling. Sie analysiert die digitalen Treiber wie Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence. Es werden Veränderungen der Controlling-Hauptprozesse und der Organisationsstruktur untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Rollenverständnisses und des Kompetenzprofils des Controllers im digitalen Kontext, inklusive einer Betrachtung der Potentiale, Herausforderungen und Risiken. Abschließend werden die aktuelle Lage des Controllings in Deutschland und mögliche Zukunftsszenarien diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Hinführung; 2. Begriffsklärung und Megatrend Digitalisierung; 3. Controlling im Zeitalter der Digitalisierung; 4. Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers; 5. Potentiale, Herausforderungen und Risiken eines digitalen Controllings; 6. Aktuelle digitale Lage des Controllings in Deutschland; 7. Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Digitalisierung im Controlling.
Die Analyse betrachtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Controlling-Hauptprozesse (z.B. strategische Planung, Budgetierung, Reporting), die Organisationsstruktur des Controllings und das Rollenverständnis sowie das Kompetenzprofil des Controllers. Die Analyse umfasst eine Bewertung von Potentialen, Herausforderungen und Risiken der digitalen Transformation im Controlling.
Die Arbeit analysiert Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence & Business Analytics als zentrale digitale Treiber, die das Controlling beeinflussen und verändern.
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Sie identifiziert Potentiale zur Effizienzsteigerung und strategischen Verbesserung, aber auch Herausforderungen und Risiken, die mit der digitalen Transformation verbunden sind. Sie beschreibt das sich verändernde Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers und analysiert die aktuelle Lage sowie zukünftige Entwicklungsszenarien in Deutschland.
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Controlling, Industrie 4.0, Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, Controllerrolle, Kompetenzprofil, Potentiale, Herausforderungen, Risiken, Deutschland, Zukunftsszenarien.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling befassen, insbesondere für Controller, Unternehmensberater, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und alle Interessierten an der Zukunft des Controllings.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare