Magisterarbeit, 2017
90 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit analysiert den polnischen Wohlfahrtsstaat im Kontext der Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen. Das Hauptziel besteht in der Untersuchung der polnischen Sozialpolitik vor und nach den Transformationsprozessen von 1989, mit dem Fokus darauf, in welches der von Esping-Andersen definierten Wohlfahrtsstaatsregime sich Polen einordnen lässt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des polnischen Sozialsystems und untersucht ausgewählte Bereiche der sozialen Sicherheit.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Forschungsfrage – die Einordnung Polens in die Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen – und skizziert die methodische Vorgehensweise. Es beleuchtet den bisherigen Forschungsstand, der eine Lücke in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung für Polen aufzeigt, und beschreibt die Struktur der Arbeit. Die Einleitung betont die Bedeutung der Analyse der sozioökonomischen Transformationen in Polen seit 1989.
2. Grundzüge des Wohlfahrtstaates: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Wohlfahrtsstaates und analysiert die Typologie von Esping-Andersen, die drei Wohlfahrtsstaatsregime (liberal, konservativ, sozialdemokratisch) umfassend. Es beschreibt die Konzepte der Dekommodifizierung und Stratifizierung im Kontext der Wohlfahrtsstaaten und diskutiert die Kritik an Esping-Andersens Typologie. Die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse des polnischen Systems werden hier gelegt.
3. Polen auf dem Weg in die neue Wohlfahrtstaatlichkeit: Dieses Kapitel beschreibt die sozioökonomische Situation in Polen nach dem Fall des Kommunismus 1989 und nach dem EU-Beitritt 2004. Es analysiert die Veränderungen und Herausforderungen für den Aufbau eines neuen Wohlfahrtsstaates in Polen und legt die Grundlage für das Verständnis der Entwicklung des polnischen Sozialsystems.
4. Beschreibung ausgewählter Bereiche sozialer Sicherheit: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das polnische Sozialsystem, einschließlich einer vergleichenden Analyse verschiedener Bereiche wie Renten-, Kranken-, und Familienversicherung, Leistungen bei Arbeitslosigkeit, Invalidität und Berufsunfällen sowie Mindestsicherung und Sozialprogramme. Es untersucht die Struktur und Funktionsweise dieser Systeme und verdeutlicht die Entwicklung und den Wandel des polnischen Wohlfahrtsstaates.
5. Zur Frage der Typologisierung der Wohlfahrtsstaatlichkeit in Polen: Dieses Kapitel widmet sich dem Versuch, die polnische Wohlfahrtsstaatlichkeit in die Typologie von Esping-Andersen einzuordnen. Es analysiert die Merkmale des polnischen Systems und diskutiert dessen Positionierung im Vergleich zu den drei idealtypischen Regimen.
Polnischer Wohlfahrtsstaat, Esping-Andersen, Wohlfahrtsstaatstypologie, Sozialpolitik, Transformationsprozess, soziale Sicherheit, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Familienleistungen, Arbeitslosigkeit, Osteuropa, EU-Beitritt, Dekommodifizierung, Stratifizierung.
Diese Arbeit analysiert den polnischen Wohlfahrtsstaat im Kontext der Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen. Das Hauptziel ist die Einordnung Polens in eines der von Esping-Andersen definierten Wohlfahrtsstaatsregime. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des polnischen Sozialsystems und ausgewählte Bereiche der sozialen Sicherheit vor und nach den Transformationsprozessen von 1989.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des polnischen Wohlfahrtsstaates seit 1989, die Einordnung Polens in die Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen, die Analyse ausgewählter Bereiche der sozialen Sicherheit (Renten-, Kranken-, und Familienversicherung), einen Vergleich mit anderen Wohlfahrtsstaaten und zukünftige Entwicklungstendenzen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Fragestellung, Methodik, Forschungsstand, Struktur), Grundzüge des Wohlfahrtstaates (Definition, Esping-Andersens Typologie, Dekommodifizierung, Kritik), Polen auf dem Weg in die neue Wohlfahrtstaatlichkeit (Situation nach 1989 und 2004), Beschreibung ausgewählter Bereiche sozialer Sicherheit (detaillierte Analyse verschiedener Sozialleistungen), Typologisierung der Wohlfahrtsstaatlichkeit in Polen (Einordnung in Esping-Andersens Typologie) und die zukünftige Richtung der polnischen Wohlfahrtsstaatlichkeit (Entwicklungstendenzen und -politik).
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert. Sie beinhaltet die Analyse der polnischen Sozialpolitik im Kontext der Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen. Die Arbeit vergleicht das polnische System mit den drei idealtypischen Regimen und untersucht ausgewählte Bereiche der sozialen Sicherheit, um eine Einordnung vorzunehmen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Rentenversicherung, Krankenversicherung (Sach- und Geldleistungen), Familienleistungen (Mutterschafts-/Vaterschaftsgeld, Kindergeld, Pflegeleistungen), Leistungen bei Invalidität, Leistungen bei Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen, Leistungen bei Arbeitslosigkeit (Sach- und Geldleistungen) und die Mindestsicherung (Sach- und Geldleistungen).
Die Einordnung Polens in die Typologie von Esping-Andersen erfolgt im fünften Kapitel. Die Arbeit analysiert die Merkmale des polnischen Systems und diskutiert dessen Positionierung im Vergleich zu den drei idealtypischen Regimen (liberal, konservativ, sozialdemokratisch).
Schlüsselwörter sind: Polnischer Wohlfahrtsstaat, Esping-Andersen, Wohlfahrtsstaatstypologie, Sozialpolitik, Transformationsprozess, soziale Sicherheit, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Familienleistungen, Arbeitslosigkeit, Osteuropa, EU-Beitritt, Dekommodifizierung, Stratifizierung.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Entwicklung und zukünftigen Richtung der polnischen Wohlfahrtsstaatlichkeit, basierend auf der Analyse der ausgewählten Bereiche der sozialen Sicherheit und der Einordnung in die Typologie nach Esping-Andersen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text selbst nachzulesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare