Bachelorarbeit, 2015
40 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Share Economy und ihr Einfluss auf das Konsumverhalten. Dabei werden die Ursprünge und die Entwicklung der Share Economy beleuchtet, sowie ihre wichtigsten Merkmale und Ausprägungen dargestellt. Weiterhin werden die theoretischen Grundlagen des Konsumverhaltens betrachtet, um die Einflussfaktoren der Share Economy auf die Konsumentscheidungen zu verstehen. Ziel ist es, die Herausforderungen für das Marketing aufzuzeigen, die sich aus der veränderten Konsumkultur ergeben, und Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Marketingstrategien in der Share Economy zu entwickeln.
Die Einleitung führt in das Thema der Share Economy ein und erläutert die Problemstellung, die die Arbeit behandelt. Sie beschreibt die Veränderungen im Konsumverhalten und die zunehmende Bedeutung der Share Economy. In Kapitel 2 wird die Share Economy genauer betrachtet, ihre Ursprünge und Anfänge erläutert, sowie ihre Merkmale und Ausprägungen dargestellt. Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen des Konsumverhaltens, einschließlich der psychischen, sozialen und persönlichen Faktoren der Kaufentscheidung. Anschließend werden die verschiedenen Faktoren auf die Share Economy angewandt und analysiert, um die Motivation der Konsumenten für Sharing-Modelle zu verstehen. In Kapitel 4 werden die Herausforderungen für das Marketing betrachtet, die sich aus der Share Economy ergeben, sowohl durch veränderte Umweltbedingungen als auch durch das veränderte Konsumverhalten. Das Kapitel 5 präsentiert verschiedene Strategien für das Marketing in der Share Economy, sowohl branchenspezifische als auch branchenübergreifende Ansätze. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Share Economy, dem Konsumverhalten, dem Marketing und den Herausforderungen, die sich aus der Veränderung des Konsumverhaltens in der Share Economy ergeben. Schlüsselbegriffe sind unter anderem „Sharing Economy", „Collaborative Consumption“, „P2P Economy", „Konsumverhalten", „Marketing", „Nachhaltigkeit", „Lebensqualität", „Motive", „Sharing-Modelle", „Strategien", „Umweltbedingungen", „Branchenspezifische Strategien", „Branchenübergreifende Strategien".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare