Bachelorarbeit, 2019
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Tarifmodelle stationsbasierter CarSharing-Anbieter in Bezug auf ihre Vergleichbarkeit und die daraus abzuleitenden Trends. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer Klassifizierung der Tarifmodelle und die Erstellung eines Kostenvergleichs, um die Auswahl des optimalen Anbieters für verschiedene Nutzungsprofile zu erleichtern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung: Die zunehmende Anzahl privater Fahrzeuge in Städten wie Hamburg führt zu Parkraumknappheit. Stationsbasiertes CarSharing bietet eine Lösung, aber die Vielfalt der Tarifmodelle erschwert die Anbieterwahl. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Modelle vergleichbar zu machen und Trends aufzuzeigen.
2 Theoretischer Hintergrund: Hier werden die Grundlagen gelegt. Die Entwicklung des CarSharings, der CarSharing-Prozess, die ökologischen Auswirkungen und die Integration in Wohnquartiere werden beleuchtet. Besonders der Fokus auf Mobilitätsprofile im Raum Hamburg liefert wichtige Kontextinformationen für die spätere Kostenanalyse. Dieser Abschnitt liefert das notwendige Hintergrundwissen um die Methodik und die Ergebnisse zu verstehen.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik zur Klassifizierung und zum Vergleich der Tarifmodelle. Es wird dargelegt, wie die verschiedenen Tarifelemente klassifiziert und in einen Kostenvergleich integriert wurden. Die detaillierte Beschreibung der angewandten Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse.
4 Entwicklung eines Kostenvergleichs für CarSharing-Tarifmodelle: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es wird ein selbst entwickeltes Verfahren zur Durchführung des Kostenvergleichs vorgestellt, die relevanten Parameter der Tarifstrukturen werden definiert und die Ergebnisse des Vergleichs werden präsentiert und interpretiert. Die Interpretation der Ergebnisse beinhaltet die Ableitung von Trends und Schlussfolgerungen bezüglich der Eignung der verschiedenen Modelle für unterschiedliche Nutzerprofile.
5 Kritische Würdigung: In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen der durchgeführten Analyse kritisch beleuchtet. Hier werden mögliche Limitationen der Methodik und der Ergebnisse diskutiert, sowie Ausblicke auf weitere Forschungsfragen gegeben. Eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit und der Limitationen der Studie ist essenziell für die wissenschaftliche Qualität.
CarSharing, stationsbasiert, Tarifmodelle, Kostenvergleich, Mobilität, Hamburg, Preisgestaltung, Nutzungsgebühren, Grundgebühr, Langzeitnutzung, Kurzstrecke, Mobilitätsverhalten.
Die Bachelorarbeit untersucht die Tarifmodelle stationsbasierter CarSharing-Anbieter in Hamburg, konzentriert sich auf deren Vergleichbarkeit und die daraus resultierenden Trends. Ziel ist die Entwicklung einer Klassifizierung der Tarifmodelle und die Erstellung eines Kostenvergleichs zur vereinfachten Anbieterwahl für verschiedene Nutzerprofile.
Hauptziel ist die Entwicklung einer Klassifizierung der CarSharing-Tarifmodelle und eines Kostenvergleichs, um die Auswahl des optimalen Anbieters für unterschiedliche Nutzungsprofile zu erleichtern. Zusätzliche Ziele beinhalten die Identifizierung von Trends in der Preisgestaltung und die Untersuchung der Eignung verschiedener Modelle für unterschiedliche Nutzungsdauern und Mobilitätsverhalten.
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung von CarSharing-Tarifmodellen, den Kostenvergleich verschiedener Anbieter, die Identifizierung von Trends in der Preisgestaltung, die Eignung verschiedener Modelle für unterschiedliche Nutzungsdauern und die Bedeutung des Mobilitätsverhaltens für die Kosten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Methodik, die Entwicklung des Kostenvergleichs, eine kritische Würdigung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung. Der theoretische Hintergrund behandelt die Entwicklung des CarSharings, den CarSharing-Prozess, ökologische Auswirkungen und die Integration in Wohnquartiere, mit Fokus auf Mobilitätsprofile in Hamburg. Die Methodik beschreibt die Klassifizierung und den Vergleich der Tarifmodelle. Der Kostenvergleich wird detailliert dargestellt und interpretiert. Die kritische Würdigung beleuchtet Stärken und Schwächen der Analyse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit beschreibt eine Methodik zur Klassifizierung und zum Vergleich der CarSharing-Tarifmodelle. Es wird detailliert dargelegt, wie die verschiedenen Tarifelemente klassifiziert und in den Kostenvergleich integriert wurden, um Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse zu ermöglichen.
Die Arbeit präsentiert einen selbst entwickelten Kostenvergleich stationsbasierter CarSharing-Tarifmodelle in Hamburg. Die Ergebnisse zeigen die unterschiedlichen Kostenstrukturen verschiedener Anbieter und deren Eignung für unterschiedliche Nutzerprofile auf, inklusive der Interpretation von Trends in der Preisgestaltung.
Schlüsselwörter sind: CarSharing, stationsbasiert, Tarifmodelle, Kostenvergleich, Mobilität, Hamburg, Preisgestaltung, Nutzungsgebühren, Grundgebühr, Langzeitnutzung, Kurzstrecke, Mobilitätsverhalten.
Die kritische Würdigung beleuchtet mögliche Limitationen der angewandten Methodik und der Ergebnisse. Mögliche Einschränkungen der Studie und Ausblicke auf weitere Forschungsfragen werden diskutiert.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für stationsbasiertes CarSharing, Mobilität in Städten, insbesondere in Hamburg, und die Preisgestaltung von Mobilitätsdienstleistungen interessieren. Sie ist besonders nützlich für Personen, die einen CarSharing-Anbieter auswählen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare