Examensarbeit, 2018
111 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der „Smart City“. Die Zielsetzung ist die Erarbeitung und Darstellung des „Smart City“-Konzeptes, inklusive der Analyse seiner Entstehung, Struktur und zukünftigen Bedeutung. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle und Strukturen, beleuchtet die Herausforderungen der globalen Verstädterung und Digitalisierung und skizziert praktische Umsetzungen durch Fallbeispiele.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit, die Relevanz des Themas „Smart City“ im Kontext globaler Herausforderungen und formuliert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Untersuchung. Es werden allgemeine Anforderungen an die Stadt der Zukunft skizziert, um die Grundlage für die spätere detaillierte Betrachtung des Konzepts zu legen.
2. Globale Entwicklungen und urbane Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Grundlagen für die Entstehung des „Smart City“-Ansatzes. Es analysiert die globale Verstädterung, die damit verbundenen Problemlagen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und demographischer Wandel, sowie die Bedeutung der Digitalisierung und der digitalen Transformation für städtische Entwicklungen. Die Kapitel verdeutlichen die Notwendigkeit eines intelligenten, ganzheitlichen Ansatzes für die Stadtplanung der Zukunft.
3. Der Begriff der ‘Smart City‘: Entstehung und Bedeutung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Begriffs „Smart City“ von einem anfänglich technologisch geprägten Konzept hin zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz für städtische Herausforderungen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und der Begriff im Kontext von Nachhaltigkeit, IKT-Einsatz und Partizipation diskutiert. Schließlich wird eine Abgrenzung zu vergleichbaren Begriffen wie „nachhaltige Stadt“ oder „grüne Stadt“ vorgenommen.
4. Das ‘Smart City‘-Konzept: Dieses Kapitel erarbeitet das umfassende „Smart City“-Konzept. Nach einer Beschreibung des Wesens einer „Smart City“, wird basierend auf dem Modell von Giffinger et al. eine Einteilung in Handlungsfelder vorgenommen. Die einzelnen Handlungsfelder („Smart Economy“, „Smart People“, „Smart Governance“, „Smart Mobility“, „Smart Environment“, „Smart Living“, „Smart Education“) werden detailliert erläutert, ihre Attribute vorgestellt und ihre Vernetzung innerhalb des Gesamtkonzepts aufgezeigt. Zusätzliche Modelle zur Einteilung in Handlungsfelder werden vorgestellt und verglichen. Abschließend wird das „Smart City“-Konzept als ein dynamisches System von Systemen dargestellt, das die Interaktion der einzelnen Handlungsfelder betont.
5. ‘Smart City‘-Initiativen in Städten: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele für die praktische Umsetzung von „Smart City“-Initiativen. Es werden exemplarisch Masdar City (Greenfield-Ansatz) und New Songdo City (Greenfield-Ansatz) als neu gebaute Städte sowie Wien und Barcelona (Retrofitting-Ansatz) als transformierte Städte vorgestellt. Anhand dieser Beispiele werden die Umsetzung des „Smart City“-Konzepts, die jeweiligen Schwerpunkte und Herausforderungen in der Praxis verdeutlicht, sowie die Anwendung der Handlungsfelder diskutiert.
Smart City, Verstädterung, Digitalisierung, Nachhaltige Stadtentwicklung, IKT, Smart Governance, Smart Economy, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living, Smart People, Smart Education, Partizipation, Innovation, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Digitale Transformation, Greenfield, Retrofitting, Fallbeispiele, Internationale Konzerne.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der „Smart City“. Die Zielsetzung ist die Erarbeitung und Darstellung des „Smart City“-Konzeptes, inklusive der Analyse seiner Entstehung, Struktur und zukünftigen Bedeutung. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle und Strukturen, beleuchtet die Herausforderungen der globalen Verstädterung und Digitalisierung und skizziert praktische Umsetzungen durch Fallbeispiele.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Globale Verstädterung und urbane Herausforderungen; die Entstehung und Entwicklung des „Smart City“-Begriffs; das „Smart City“-Konzept und seine Handlungsfelder; praktische Umsetzung von „Smart City“-Initiativen in verschiedenen Städten; Bedeutung internationaler Konzerne für die Entwicklung von „Smart City“-Lösungen.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Globale Entwicklungen und urbane Herausforderungen, Der Begriff der ‘Smart City‘: Entstehung und Bedeutung, Das ‘Smart City‘-Konzept, ‘Smart City‘-Initiativen in Städten und ‘Smart City‘-Initiativen internationaler Konzerne. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des „Smart City“-Konzepts, beginnend mit einer Einführung und der Definition des Begriffs, über die Analyse des Konzepts und seiner Handlungsfelder bis hin zu konkreten Beispielen und der Rolle internationaler Unternehmen.
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Grundlagen für die Entstehung des „Smart City“-Ansatzes. Es analysiert die globale Verstädterung, die damit verbundenen Problemlagen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und demographischer Wandel, sowie die Bedeutung der Digitalisierung und der digitalen Transformation für städtische Entwicklungen. Es verdeutlicht die Notwendigkeit eines intelligenten, ganzheitlichen Ansatzes für die Stadtplanung der Zukunft.
Das Kapitel "Der Begriff der ‘Smart City‘: Entstehung und Bedeutung" analysiert die Entwicklung des Begriffs „Smart City“ von einem anfänglich technologisch geprägten Konzept hin zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz für städtische Herausforderungen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und der Begriff im Kontext von Nachhaltigkeit, IKT-Einsatz und Partizipation diskutiert. Eine Abgrenzung zu vergleichbaren Begriffen wie „nachhaltige Stadt“ oder „grüne Stadt“ wird ebenfalls vorgenommen.
Das Kapitel "Das ‘Smart City‘-Konzept" erarbeitet das umfassende „Smart City“-Konzept. Basierend auf dem Modell von Giffinger et al. wird eine Einteilung in Handlungsfelder vorgenommen: Smart Economy, Smart People, Smart Governance, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living und Smart Education. Die einzelnen Handlungsfelder werden detailliert erläutert, ihre Attribute vorgestellt und ihre Vernetzung innerhalb des Gesamtkonzepts aufgezeigt. Zusätzliche Modelle zur Einteilung in Handlungsfelder werden vorgestellt und verglichen.
Das Kapitel "‘Smart City‘-Initiativen in Städten" präsentiert Fallbeispiele für die praktische Umsetzung von „Smart City“-Initiativen. Es werden exemplarisch Masdar City und New Songdo City als neu gebaute Städte (Greenfield-Ansatz) sowie Wien und Barcelona als transformierte Städte (Retrofitting-Ansatz) vorgestellt. Anhand dieser Beispiele werden die Umsetzung des „Smart City“-Konzepts, die jeweiligen Schwerpunkte und Herausforderungen in der Praxis verdeutlicht, sowie die Anwendung der Handlungsfelder diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung internationaler Konzerne wie IBM, Siemens AG und Cisco Systems für die Entwicklung von „Smart City“-Lösungen. Es wird untersucht, wie diese Unternehmen zum Konzept der "Smart City" beitragen und welche Rolle sie in der Implementierung von Smart City Initiativen spielen.
Schlüsselwörter umfassen: Smart City, Verstädterung, Digitalisierung, Nachhaltige Stadtentwicklung, IKT, Smart Governance, Smart Economy, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living, Smart People, Smart Education, Partizipation, Innovation, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Digitale Transformation, Greenfield, Retrofitting, Fallbeispiele, Internationale Konzerne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare