Masterarbeit, 2019
66 Seiten, Note: 1,6
Die Masterarbeit untersucht Synergien zwischen der Theorie U von C. Otto Scharmer und der Themenzentrierten Interaktion (TZI) von Ruth C. Cohn im Kontext der Führung von Gruppen. Ziel ist es, die Anwendung beider Konzepte in der Praxis zu beleuchten, um die Bewältigung organisationaler Komplexität und die Förderung von Beteiligung und Veränderungsprozessen zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Zusammenhänge zwischen den beiden Konzepten hinsichtlich des Umgangs mit dem blinden Fleck in der Führung, der Generativen Leadership und der Strukturierung und Steuerung der Kommunikation im Rahmen der Führung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Konzepten der Theorie U und der Themenzentrierten Interaktion (TZI) im Kontext von Führung und Veränderungsprozessen. Zentrale Begriffe sind organisationale Komplexität, der blinde Fleck, Generative Leadership, Partizipation und Kommunikation. Die Arbeit untersucht Synergien zwischen den beiden Konzepten und deren Anwendung in der Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare