Masterarbeit, 2019
242 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem professionellen Habitus pädagogischer Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten. Die Arbeit zielt darauf ab, die habituellen Orientierungs- und Handlungsmuster von pädagogischen Fachkräften im Kontext dieser Zusammenarbeit zu identifizieren und zu analysieren. Dabei werden die historischen und politischen Bezüge zur Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern beleuchtet, sowie die rechtlichen und normativen Grundlagen dieser Zusammenarbeit untersucht.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und führt in die Thematik des professionellen Habitus pädagogischer Fachkräfte ein. Kapitel 2 untersucht den historischen und politischen Kontext der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern, sowie die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen dieser Zusammenarbeit. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Professionalität und dem Konzept des professionellen Habitus. Es wird die Binnenlogik pädagogischer Professionalität analysiert und die Handlungskompetenz des professionellen Habitus untersucht. Kapitel 4 integriert die Ergebnisse des theoretischen Teils in die eigene Forschung und führt in den empirischen Teil der Arbeit ein. Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, welches auf der dokumentarischen Methode und Gruppendiskussionen basiert. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der komparativen Analyse der Gruppendiskussionen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Daten.
Der professionelle Habitus, pädagogische Fachkräfte, Zusammenarbeit mit Eltern, Kindertagesstätten, habituelle Orientierungs- und Handlungsmuster, Professionalität, Dispositionsforschung, Kompetenz, rekonstruktive Sozialforschung, Dokumentarische Methode, Gruppendiskussion, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare