Bachelorarbeit, 2019
32 Seiten, Note: 2,0
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, wie der Migrationsdiskurs durch den Einsatz von Metaphern in der politischen Berichterstattung des Jahres 2018 strukturiert wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse verschiedener metaphorischer Konzepte, um deren Funktionsweise und Häufigkeit im Diskurs zu ergründen.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen theoretischen und einen analytischen. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen der Metapherntheorie, wobei verschiedene Ansätze wie die Substitutionstheorie, die Interaktionstheorie und die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson vorgestellt werden. Der analytische Teil fokussiert sich auf die Metaphernanalyse in der politischen Berichterstattung. Hier werden die Methoden und das Korpus der Analyse erläutert sowie die wichtigsten Ergebnisse und ihre Interpretation diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Migrationsdiskurses, insbesondere mit der Verwendung von kognitiven Metaphern in der politischen Berichterstattung. Im Fokus stehen dabei die Analyse verschiedener metaphorischer Konzepte wie der Kriegsmetaphorik, Wassermetaphorik, Warenmetaphorik und Weg-Metaphorik, um die Funktion und Häufigkeit ihres Gebrauchs im Diskurs zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare