Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Plattform Industrie 4.0 als technologiepolitische Förderungsmaßnahme für die deutsche Industrie. Sie analysiert die Entstehung und Struktur der Plattform, ihre Ziele und evaluiert ihre Vereinbarkeit mit bestehenden technologiepolitischen Strategien und der Vision der Industrie 4.0.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Plattform Industrie 4.0 und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Der Kontext der Arbeit wird erläutert und die Relevanz des Themas für die deutsche Industrie herausgestellt.
2. Entstehung der Technologiepolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Technologiepolitik. Es beschreibt die Ziele und Instrumente, die im Laufe der Zeit eingesetzt wurden, um Innovationen und technologischen Fortschritt zu fördern. Besonders werden das EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 und die deutsche Hightech-Strategie 2020 detailliert untersucht und in ihrem Einfluss auf die Industrie 4.0 eingeordnet. Die Entwicklung und Veränderung der Strategien wird analysiert, um den aktuellen Stand und den Kontext der Plattform Industrie 4.0 zu verstehen.
3. Die vierte industrielle Revolution: Das Kapitel beschreibt die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0), ihre Potenziale für das Wirtschaftswachstum und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Es werden die Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich mit den USA analysiert. Es wird darauf eingegangen, welche Wachstumspotenziale sich durch die Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft ergeben und welche Faktoren den Erfolg Deutschlands in diesem Bereich beeinflussen.
4. Plattform Industrie 4.0: Dieses Kapitel widmet sich der Plattform Industrie 4.0 im Detail. Es analysiert die Entstehung und Struktur der Plattform, ihre Ziele und die Evaluation des Förderprogramms. Die Vereinbarkeit der Plattform mit der bestehenden Technologiepolitik und der Vision der Industrie 4.0 wird kritisch geprüft. Es wird untersucht, ob die Plattform ihren Zielen gerecht wird und einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Industrie 4.0 in Deutschland leistet.
Die Bachelorarbeit untersucht die Plattform Industrie 4.0 als technologiepolitische Fördermaßnahme für die deutsche Industrie. Sie analysiert die Entstehung und Struktur der Plattform, ihre Ziele und evaluiert ihre Vereinbarkeit mit bestehenden technologiepolitischen Strategien und der Vision der Industrie 4.0.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der deutschen Technologiepolitik, die Potenziale und Herausforderungen der Industrie 4.0, eine detaillierte Analyse der Plattform Industrie 4.0, eine Bewertung der Fördermaßnahme und einen internationalen Vergleich (Deutschland vs. USA).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen. Kapitel 2 (Entstehung der Technologiepolitik) beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Technologiepolitik, inklusive Horizont 2020 und der Hightech-Strategie 2020. Kapitel 3 (Die vierte industrielle Revolution) beschreibt Industrie 4.0, ihre Potenziale und Herausforderungen im internationalen Vergleich (Deutschland und USA). Kapitel 4 (Plattform Industrie 4.0) analysiert die Plattform detailliert, ihre Ziele und die Evaluation des Förderprogramms, inklusive der Vereinbarkeit mit der Technologiepolitik und der Vision von Industrie 4.0. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Zielsetzung ist die Analyse der Plattform Industrie 4.0 als Fördermaßnahme. Schwerpunkte sind die Entstehung und Struktur der Plattform, ihre Ziele, die Evaluation ihrer Vereinbarkeit mit der Technologiepolitik und der Vision von Industrie 4.0, sowie der Vergleich Deutschlands mit den USA.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von der Darstellung der Entstehung der Technologiepolitik. Anschließend wird die vierte industrielle Revolution beschrieben, bevor die Plattform Industrie 4.0 im Detail analysiert wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. Der Aufbau ist logisch und folgt einem klaren roten Faden.
Schlüsselbegriffe sind: Plattform Industrie 4.0, Technologiepolitik, Industrie 4.0, Horizont 2020, Hightech-Strategie 2020, Wirtschaftswachstum, Innovation, Förderprogramm, Evaluation, internationaler Vergleich (Deutschland, USA).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare