Lizentiatsarbeit, 2004
71 Seiten, Note: CH: 4.8 -> D: 2.2
Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Unternehmen unter Einbezug von Realoptionen. Ziel ist es, die Anwendung des Realoptionsansatzes in der Unternehmensbewertung zu erläutern und seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Realoptionen. Es werden die Wesensmerkmale der Realoptionen erläutert, sowie ihre Klassifizierung und verschiedene Bewertungsansätze vorgestellt. Das zweite Kapitel analysiert die Integration der Realoptionen in die DCF-Unternehmensbewertung. Es werden die Grenzen der traditionellen DCF-Ansätze aufgezeigt und die Lösung durch den Realoptionsansatz erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Würdigung des Realoptionsansatzes in der Unternehmensbewertung. Es werden die Stärken und Schwächen des Ansatzes diskutiert und die Schwierigkeiten bei der Implementierung in der Praxis analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Unternehmensbewertung, Realoptionen, DCF-Ansätze, Volatilität, Flexibilität, Unsicherheit, Spieltheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare