Bachelorarbeit, 2019
28 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht die Voraussetzungen und Maßnahmen für eine erfolgreiche Revitalisierung von Retro-Marken. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann der Erfolg von Retro-Marken nach der Wiederbelebung sichergestellt und die Gestaltung der Markenelemente so gestaltet werden, dass eine erfolgreiche Wiederbelebung gelingt und ein erneutes Scheitern vermieden wird?
1. Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Trend zu vergangenheitsbezogenen Produkten und Marken seit den 1990er Jahren und bezeichnet dieses Phänomen als „Retro-Revolution“. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Maßnahmen für eine erfolgreiche Wiederbelebung von Retro-Marken und fragt, wie der langfristige Erfolg nach der Wiederbelebung sichergestellt werden kann. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die grundlegende Begriffe klären, die Ursachen des Retro-Trends beleuchten, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiederbelebung darlegen und schließlich geeignete Maßnahmen aufzeigen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung eines erneuten Scheiterns revitalisierter Marken.
2. Theoretische und begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe für das Verständnis der Arbeit fest. Es definiert „Retro-Marketing“ anhand verschiedener Autoren, wobei der Fokus auf der Wiederbelebung und Rekonfiguration von Produkten oder der Gestaltung vergangenheitsbezogener Werbung liegt. Der Unterschied zwischen Retro-Marken und -Produkten wird geklärt und die Bedeutung der Anpassung an heutige Standards wird hervorgehoben. Die Kapitel liefern eine solide Basis für die spätere Analyse der Erfolgsfaktoren von Retro-Marketing.
3. Nostalgie als Motiv für den Erwerb und Konsum von Retro-Marken: Dieses Kapitel (welches im gegebenen Textfragment fehlt, aber im vollständigen Text erwartet wird) würde vermutlich die psychologischen und soziologischen Aspekte untersuchen, die den Konsum von Retro-Produkten antreiben. Es würde vermutlich die Rolle der Nostalgie und der emotionalen Bindung an vergangene Zeiten im Kaufentscheidungsprozess analysieren. Der Fokus läge wahrscheinlich auf der Erklärung, warum Konsumenten bereit sind, für Produkte zu zahlen, die an vergangene Epochen erinnern.
4. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Retro-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den notwendigen Bedingungen für eine erfolgreiche Wiederbelebung von Retro-Marken. Es würde vermutlich das Markenwissen als zentralen Faktor analysieren und Methoden wie die „4 A's of Retro-Branding“ vorstellen. Hierbei wird die Bedeutung eines tiefgreifenden Verständnisses der Marke und ihrer Geschichte für die erfolgreiche Umsetzung einer Retro-Marketingstrategie untersucht. Die Problematik, dass das bloße Erfüllen der Voraussetzungen nicht ausreicht, wird angesprochen.
5. Mögliche Strategien und Maßnahmen für Retro-Marketing: Dieses Kapitel stellt anhand von Beispielen geeignete Maßnahmen für erfolgreiches Retro-Marketing vor. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Logo, Verpackung und Werbejingles sowie auf Vertriebsförderungsmaßnahmen und Sponsoring. Es zeigt auf, wie die Anpassung von visuellen und akustischen Elementen an die heutige Zeit gelingen kann, während gleichzeitig die nostalgische Anziehungskraft erhalten bleibt. Die Beispiele illustrieren erfolgreiche Strategien und helfen bei der Vermeidung von Fehlern.
Retro-Marketing, Nostalgie, Markenwiederbelebung, Retro-Marken, Retro-Produkte, Markenwissen, Marketingstrategien, Konsumverhalten, Werbegestaltung, Vergangenheitsbezug.
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Maßnahmen für eine erfolgreiche Revitalisierung von Retro-Marken. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann der Erfolg von Retro-Marken nach der Wiederbelebung sichergestellt und die Gestaltung der Markenelemente so gestaltet werden, dass eine erfolgreiche Wiederbelebung gelingt und ein erneutes Scheitern vermieden wird?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Konzepte des Retro-Marketings, die Rolle der Nostalgie im Konsumverhalten, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Retro-Marken-Wiederbelebung, Strategien und Maßnahmen für erfolgreiches Retro-Marketing und die Analyse von Fallbeispielen erfolgreicher Retro-Marken (obwohl letzteres im gegebenen Auszug nicht detailliert dargestellt wird).
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung mit Zielsetzung und Aufbau, theoretische und begriffliche Grundlagen des Retro-Marketings, Nostalgie als Kaufmotiv, Voraussetzungen für erfolgreiches Retro-Marketing, mögliche Strategien und Maßnahmen sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit definiert Retro-Marketing anhand verschiedener Autoren als die Wiederbelebung und Rekonfiguration von Produkten oder die Gestaltung vergangenheitsbezogener Werbung. Es wird der Unterschied zwischen Retro-Marken und -Produkten geklärt und die Bedeutung der Anpassung an heutige Standards hervorgehoben.
Die Arbeit hebt die Bedeutung der Nostalgie als Motiv für den Erwerb und Konsum von Retro-Marken hervor. Obwohl der entsprechende Abschnitt im Auszug fehlt, wird deutlich, dass die psychologischen und soziologischen Aspekte der Nostalgie und ihrer Rolle im Kaufentscheidungsprozess eine zentrale Rolle spielen.
Die Arbeit identifiziert das Markenwissen als zentralen Faktor für erfolgreiches Retro-Marketing. Es werden Methoden wie die „4 A's of Retro-Branding“ erwähnt, die auf ein tiefgreifendes Verständnis der Marke und ihrer Geschichte hinweisen. Es wird auch betont, dass das bloße Erfüllen der Voraussetzungen nicht den Erfolg garantiert.
Die Arbeit schlägt verschiedene Strategien und Maßnahmen vor, darunter die Gestaltung von Logo, Verpackung und Werbejingles sowie Vertriebsförderungsmaßnahmen und Sponsoring. Es wird betont, wie die Anpassung an die heutige Zeit gelingen kann, ohne die nostalgische Anziehungskraft zu verlieren.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Retro-Marketing, Nostalgie, Markenwiederbelebung, Retro-Marken, Retro-Produkte, Markenwissen, Marketingstrategien, Konsumverhalten, Werbegestaltung und Vergangenheitsbezug.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann der Erfolg von Retro-Marken nach der Wiederbelebung sichergestellt und die Gestaltung der Markenelemente so gestaltet werden, dass eine erfolgreiche Wiederbelebung gelingt und ein erneutes Scheitern vermieden wird?
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare