Masterarbeit, 2018
150 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die Autonomie und Handlungsspielräume von Einrichtungsleitungen in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland. Im Fokus steht die explorative Erforschung von Faktoren, die die Macht und Ohnmacht dieser Position beeinflussen, sowohl extern als auch intern bedingt. Die Studie nutzt qualitative Experteninterviews, um ein umfassendes Bild der Realität zu gewinnen.
1. Zur Situation der stationären Altenhilfe in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der stationären Altenhilfe in Deutschland, insbesondere den Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen auf Führungskräfte. Es etabliert die Relevanz des Themas im Kontext interner und externer Systeme und führt zur Forschungsfrage der Arbeit. Die Machtstrukturen in der Position der Einrichtungsleitung werden eingeführt und die Struktur der Masterarbeit wird skizziert, welche die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel bildet.
2. Theoretischer Hintergrund: Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff „Macht“ aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven, betrachtet Macht im organisationalen Kontext und überträgt die Definitionen auf die Position der Einrichtungsleitung. Analog dazu werden Definitionen von „Ohnmacht“ erarbeitet, Abhängigkeitsverhältnisse im organisationalen Kontext analysiert und die spezifische Abhängigkeit aus der Perspektive der Einrichtungsleitung betrachtet. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema zusammengefasst.
3. Zielsetzung und methodisches Vorgehen: In Kapitel 3 wird die Methodik der qualitativen Studie detailliert beschrieben. Es erläutert das explorative Studiendesign, die Durchführung der qualitativen Studie mittels leitfadengestützter Experteninterviews, das theoretische Sampling sowie die verwendeten Instrumente (Interviewleitfaden, Transkriptionen) und die qualitative Auswertungsmethode nach Mayring (2015). Der methodische Ansatz wird umfassend gerechtfertigt.
4. Darstellung der Ergebnisse aus der qualitativen Studie: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Studie. Die Ergebnisse werden in Kategorien zu Macht in der Einrichtungsleiterposition gegliedert (Personenmerkmale, Führungsmerkmale, Beziehungsmerkmale). Innerhalb dieser Kategorien werden verschiedene Einflussfaktoren detailliert beschrieben und analysiert, um ein umfassendes Bild der Macht- und Ohnmachtssphären der Einrichtungsleitung zu liefern. Die Kapitel 4.1.1 - 4.1.3 gehen detailliert auf die einzelnen Einflussfaktoren ein.
Einrichtungsleitung, Altenhilfe, Macht, Ohnmacht, qualitative Studie, Experteninterviews, Handlungsspielraum, Autonomie, Abhängigkeit, stationäre Altenpflege, Führung, Personalmanagement, Deutschland.
Die Masterarbeit untersucht die Autonomie und Handlungsspielräume von Einrichtungsleitungen in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der explorativen Erforschung von Faktoren, die die Macht und Ohnmacht dieser Position beeinflussen – sowohl intern als auch extern bedingt.
Es wurde eine qualitative Studie mit leitfadengestützten Experteninterviews durchgeführt. Das theoretische Sampling und die qualitative Auswertungsmethode nach Mayring (2015) wurden angewendet. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht Faktoren der Macht und Ohnmacht von Einrichtungsleitungen, analysiert Einflussfaktoren auf deren Gestaltungsspielräume, identifiziert interne und externe Abhängigkeiten und bewertet Möglichkeiten zur Optimierung des Selbst- und Personalmanagements. Die Selbstwahrnehmung der Einrichtungsleitungen wird ebenfalls qualitativ untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Situation der stationären Altenhilfe in Deutschland und führt in die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 legt den theoretischen Hintergrund mit Definitionen von Macht und Ohnmacht dar. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Studie, gegliedert nach Kategorien wie Personenmerkmale, Führungsmerkmale und Beziehungsmerkmale.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Studie, kategorisiert nach Personenmerkmalen, Führungsmerkmalen und Beziehungsmerkmalen, die die Macht und Ohnmacht der Einrichtungsleitung beeinflussen. Die einzelnen Einflussfaktoren werden detailliert beschrieben und analysiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Einrichtungsleitung, Altenhilfe, Macht, Ohnmacht, qualitative Studie, Experteninterviews, Handlungsspielraum, Autonomie, Abhängigkeit, stationäre Altenpflege, Führung, Personalmanagement, Deutschland.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen durch den Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen auf Führungskräfte in der stationären Altenhilfe. Die Relevanz des Themas im Kontext interner und externer Systeme wird beleuchtet.
Der Begriff „Macht“ wird aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven definiert, im organisationalen Kontext betrachtet und auf die Position der Einrichtungsleitung übertragen.
Analog zu „Macht“ werden Definitionen von „Ohnmacht“ erarbeitet, wobei Abhängigkeitsverhältnisse im organisationalen Kontext analysiert und die spezifische Abhängigkeit aus der Perspektive der Einrichtungsleitung betrachtet wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare