Fachbuch, 2019
72 Seiten
Diese Arbeit untersucht Topsharing als Instrument des Employer Brandings. Sie beleuchtet die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung dieses Modells in Unternehmen. Das Ziel ist, das Potenzial von Topsharing für Unternehmen aufzuzeigen und den geringen Verbreitungsgrad trotz des hohen Interesses bei Führungskräften zu erklären.
1 Einleitung: Die Einleitung räumt mit dem Mythos auf, Führungspositionen seien nicht teilbar. Sie führt Topsharing als Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung für Führungskräfte ein und stellt den geringen Verbreitungsgrad trotz des hohen Interesses bei Führungskräften fest. Die Arbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und das Potenzial von Topsharing für Unternehmen.
2 Personalwirtschaftliche Aspekte des Topsharings als Instrument des Employer Brandings: Dieses Kapitel analysiert Topsharing im Kontext des Employer Brandings. Es beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen für Unternehmen, die Grundlagen des Employer Brandings und positioniert Topsharing als wichtiges Instrument zur Stärkung der Arbeitgebermarke. Der Fokus liegt auf der Gewinnung und Bindung von qualifizierten Führungskräften durch flexible Arbeitsmodelle.
3 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen des Topsharings: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen und Besonderheiten des Topsharings. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Topsharing-Varianten und deren spezifischen rechtlichen Implikationen. Es untersucht die gesetzlichen Regelungen und zeigt mögliche Fallstricke und Herausforderungen auf, die bei der Implementierung von Topsharing berücksichtigt werden müssen.
4 Handlungsempfehlungen: Das Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Topsharing einführen möchten. Es betont die Bedeutung einer strategischen Ausrichtung des Modells und die Berücksichtigung förderlicher Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung. Praktische Tipps und best-practice Beispiele sollen Unternehmen bei der Implementierung unterstützen.
Topsharing, Employer Branding, Führungskräfte, Teilzeit, Arbeitsrecht, Handlungsempfehlungen, Personalwirtschaft, flexible Arbeitsmodelle, Arbeitgeberattraktivität.
Die Arbeit untersucht Topsharing als Instrument des Employer Brandings. Sie beleuchtet die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung dieses Modells in Unternehmen. Ziel ist es, das Potenzial von Topsharing aufzuzeigen und den geringen Verbreitungsgrad trotz des hohen Interesses bei Führungskräften zu erklären.
Die Arbeit behandelt arbeitsrechtliche Aspekte von Topsharing, Topsharing als Bestandteil des Employer Brandings, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, Gestaltungsmöglichkeiten und Varianten von Topsharing sowie Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in Topsharing, Aufzeigen des geringen Verbreitungsgrades trotz hohen Interesses und Festlegung des Forschungsfokus.
Kapitel 2 (Personalwirtschaftliche Aspekte): Analyse von Topsharing im Kontext des Employer Brandings, Zukünftige Herausforderungen für Unternehmen, Grundlagen des Employer Brandings und Topsharing als Instrument zur Stärkung der Arbeitgebermarke.
Kapitel 3 (Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen): Ausführliche Betrachtung der arbeitsrechtlichen Grundlagen und Besonderheiten des Topsharings, Analyse verschiedener Topsharing-Varianten und deren rechtlichen Implikationen.
Kapitel 4 (Handlungsempfehlungen): Konkrete Handlungsempfehlungen für die Einführung von Topsharing, Betonung der strategischen Ausrichtung und Berücksichtigung förderlicher Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung.
Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Topsharing, Employer Branding, Führungskräfte, Teilzeit, Arbeitsrecht, Handlungsempfehlungen, Personalwirtschaft, flexible Arbeitsmodelle, Arbeitgeberattraktivität.
Das Ziel ist es, das Potenzial von Topsharing für Unternehmen aufzuzeigen und den geringen Verbreitungsgrad trotz des hohen Interesses bei Führungskräften zu erklären.
Die Arbeit bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Topsharing einführen möchten. Sie betont die Bedeutung einer strategischen Ausrichtung des Modells und die Berücksichtigung förderlicher Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung. Praktische Tipps und Best-Practice-Beispiele sollen Unternehmen bei der Implementierung unterstützen.
Die Arbeit analysiert die allgemeinen rechtlichen Grundlagen und die Besonderheiten der verschiedenen Topsharing-Varianten. Sie untersucht die gesetzlichen Regelungen und zeigt mögliche Fallstricke und Herausforderungen auf, die bei der Implementierung von Topsharing berücksichtigt werden müssen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare