Bachelorarbeit, 2013
174 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit untersucht die Anforderungen der Generation Y an Unternehmen, speziell am Beispiel der Studierenden dualer Ausbildungsgänge der Ford Werke GmbH. Ziel ist es, die Erwartungen und Ansprüche dieser jungen Arbeitnehmer kennenzulernen und deren Auswirkungen auf die Personalarbeit zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Generation Y und deren Bedeutung für Unternehmen ein. Sie beleuchtet die wachsende Relevanz der Thematik in Fachzeitschriften und Tagespresse und hebt die unterschiedlichen Erwartungen und Ansprüche dieser Generation an ihre Arbeitgeber hervor. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit den Eigenschaften und Anforderungen der Generation Y, um effektive Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln. Gleichzeitig wird die Heterogenität der Generation Y angesprochen, die eine einheitliche Beschreibung erschwert.
2 Die Generation Y: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Generation Y. Es definiert den Begriff und grenzt ihn von der Generation X ab, untersucht die charakteristischen Merkmale der Generation Y im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen, der Bedeutung digitaler Medien und sich wandelnder Werte. Es analysiert die Erwartungen und Anforderungen dieser Generation an Arbeitgeber, fokussiert auf Work-Life-Balance, Feedback, Vergütung und Motivationsfaktoren. Das Kapitel beleuchtet die Kompetenzen der jungen Arbeitnehmer und deren Auswirkungen auf die Personalarbeit in Unternehmen, einschliesslich des demografischen Wandels und der daraus resultierenden Herausforderungen für Arbeitgeber. Abschließend wird ein Zwischenfazit gezogen, das die Kernaussagen des Kapitels zusammenfasst.
3 Hypothesen der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel wird die Hypothesen der empirischen Untersuchung formulieren, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden. Es wird die Grundlage für die Methodenwahl und die Auswertung der Ergebnisse bilden. Die konkreten Hypothesen werden hier detailliert erläutert und begründet.
4 Empirisches Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die detaillierte Darstellung des Untersuchungsdesigns, die Beschreibung der Zielgruppe, die Entwicklung des Erhebungsinstruments, die Kategorisierung der Variablen und die Erläuterung der verwendeten Gütekriterien. Das Kapitel schildert den Ablauf der Datenerhebung, die Aufbereitung der Befunde und eine Reflexion der Feldarbeit. Ein Zwischenfazit rundet das Kapitel ab.
5 Darstellung der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet eine deskriptive Auswertung der Daten, die statistische Beschreibung der Stichprobe, die Untersuchung der Motivationsaspekte, die Betrachtung der Persönlichkeitseigenschaften, die Bewertung der Kompetenzen und die Darstellung der bevorzugten Arbeitssituation. Des Weiteren wird die Hypothesenprüfung detailliert dargestellt, bevor ein abschließendes Zwischenfazit gezogen wird.
6 Diskussion der zentralen Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung kritisch. Es beinhaltet eine Bewertung der empirischen Güte des Erhebungsinstruments, die Interpretation der deskriptiv-statistischen Befunde, eine Auseinandersetzung mit der Aussagekraft der Forschungshypothesen und eine kritische Würdigung der durchgeführten Untersuchung. Es werden mögliche Limitationen der Studie diskutiert und der Forschungsbeitrag eingeordnet.
Generation Y, Young Professionals, Arbeitgeberanforderungen, Work-Life-Balance, Motivationsfaktoren, Personalarbeit, Demografischer Wandel, Empirische Untersuchung, Kompetenzen.
Die Arbeit untersucht die Anforderungen der Generation Y an Unternehmen, speziell anhand von Studierenden dualer Ausbildungsgänge der Ford Werke GmbH. Es werden die Erwartungen und Ansprüche dieser jungen Arbeitnehmer beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Personalarbeit analysiert.
Die Arbeit fokussiert auf die Charakteristika der Generation Y und deren Abgrenzung zu vorherigen Generationen, die Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber (Work-Life-Balance, Feedback, Vergütung), die Auswirkungen auf die Personalarbeit und Herausforderungen für Unternehmen, Motivationsfaktoren im beruflichen Kontext für die Generation Y und die Kompetenzen der jungen Arbeitnehmer.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Die Generation Y, Hypothesen der empirischen Untersuchung, Empirisches Forschungsdesign, Darstellung der Forschungsergebnisse, Diskussion der zentralen Ergebnisse und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst (siehe Inhaltsverzeichnis).
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung mit detaillierter Beschreibung des Untersuchungsdesigns, der Zielgruppe, des Erhebungsinstruments, der Variablenkategorisierung und der verwendeten Gütekriterien. Der Ablauf der Datenerhebung, die Aufbereitung der Befunde und eine Reflexion der Feldarbeit werden ebenfalls beschrieben.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung durch eine deskriptive Auswertung der Daten, die statistische Beschreibung der Stichprobe, die Untersuchung der Motivationsaspekte, die Betrachtung der Persönlichkeitseigenschaften, die Bewertung der Kompetenzen und die Darstellung der bevorzugten Arbeitssituation. Die Hypothesenprüfung wird detailliert dargestellt.
Die Ergebnisse werden kritisch analysiert, indem die empirische Güte des Erhebungsinstruments bewertet, die deskriptiv-statistischen Befunde interpretiert, die Aussagekraft der Forschungshypothesen hinterfragt und die durchgeführte Untersuchung kritisch gewürdigt wird. Mögliche Limitationen der Studie werden diskutiert und der Forschungsbeitrag eingeordnet.
Schlüsselwörter sind: Generation Y, Young Professionals, Arbeitgeberanforderungen, Work-Life-Balance, Motivationsfaktoren, Personalarbeit, Demografischer Wandel, Empirische Untersuchung, Kompetenzen.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen strukturierten Überblick über die Gliederung der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare