Fachbuch, 2019
74 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Arbeitsmigration nach Deutschland ab 1950 und deren Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik. Sie beleuchtet den historischen Kontext, die Ursachen und die Entwicklung der Migrationspolitik, sowie die demografischen Veränderungen im Zusammenhang mit Migration. Zusätzlich werden aktuelle Herausforderungen, insbesondere der Fachkräftemangel und Integrationsprobleme, analysiert.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeitsmigration nach Deutschland ab 1950 ein und skizziert den Forschungsfokus der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und umreißt die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Migration in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Migration in Deutschland seit 1950. Es definiert den Begriff Migration, verfolgt den historischen Verlauf der Migrationspolitik, analysiert die Ursachen der Migration und beschreibt die Entwicklung Deutschlands im Kontext der Einwanderung. Die aktuelle Migrantensituation und ein Vergleich des Migrationsberichts 2015 mit dem von 2014 werden ebenfalls behandelt, wobei Daten und Statistiken die Argumentation stützen. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Phasen der Migrationspolitik und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft.
3 Demografischer Wandel in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem demografischen Wandel in Deutschland und dessen Zusammenhang mit Migration. Es analysiert die inländische Fertilität und Mortalität und untersucht die Rolle der Nettozuwanderung für die Bevölkerungsentwicklung. Die Analyse zeigt, wie der demografische Wandel die Herausforderungen und Chancen für Deutschland beeinflusst und wie die Migration dazu beiträgt, die Folgen des demografischen Wandels abzumildern oder zu verstärken. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Einwanderung für die Sicherung des zukünftigen Wohlstandes und die Altersversorgung.
4 Fachkräftemangel in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht den Fachkräftemangel in Deutschland, analysiert seine Ursachen und den aktuellen Stand, und bewertet die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es werden Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels diskutiert, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Ursachen des Mangels und der Bewertung der Effektivität verschiedener Lösungsstrategien.
5 (Aktuelle Probleme der Migrationspolitik) Integrationsprobleme der Migranten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Integrationsproblemen von Migranten in Deutschland. Es analysiert die Rolle von Sprache und Bildung, untersucht die Herausforderungen der ersten, zweiten und dritten Migrantengeneration, und betrachtet die Problematik der Ghettobildung. Zusätzlich beleuchtet es den Wandel des deutschen Arbeitsmarktes und dessen Auswirkungen auf die Integration von Migranten. Das Kapitel stellt die verschiedenen Herausforderungen dar, denen sich Migranten gegenübersehen, und diskutiert die Bedeutung erfolgreicher Integrationspolitik.
Arbeitsmigration, Deutschland, Migrationspolitik, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Integration, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, soziale Entwicklung, Migranten, Integrationsprobleme.
Diese Arbeit untersucht die Arbeitsmigration nach Deutschland ab 1950 und deren Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik. Sie beleuchtet den historischen Kontext, die Ursachen und die Entwicklung der Migrationspolitik, sowie die demografischen Veränderungen im Zusammenhang mit Migration. Zusätzlich werden aktuelle Herausforderungen, insbesondere der Fachkräftemangel und Integrationsprobleme, analysiert.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: historische Entwicklung der Migrationspolitik in Deutschland, Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die deutsche Wirtschaft, demografischer Wandel und seine Beziehung zur Migration, Herausforderungen der Integration von Migranten und der Fachkräftemangel mit möglichen Lösungsansätzen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Migration in der Bundesrepublik Deutschland (inkl. Migrationsbericht 2015 im Vergleich zu 2014), Demografischer Wandel in Deutschland, Fachkräftemangel in Deutschland, Integrationsprobleme der Migranten und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der Arbeitsmigration.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Migration in Deutschland seit 1950. Es beinhaltet die Definition von Migration, den historischen Verlauf der Migrationspolitik, die Analyse der Ursachen der Migration, die Beschreibung der Entwicklung Deutschlands im Kontext der Einwanderung, die aktuelle Migrantensituation und einen Vergleich des Migrationsberichts 2015 mit dem von 2014. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Phasen der Migrationspolitik und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft.
Das Kapitel zum Demografischen Wandel in Deutschland analysiert die inländische Fertilität und Mortalität und untersucht die Rolle der Nettozuwanderung für die Bevölkerungsentwicklung. Es zeigt, wie der demografische Wandel die Herausforderungen und Chancen für Deutschland beeinflusst und wie die Migration dazu beiträgt, die Folgen des demografischen Wandels abzumildern oder zu verstärken. Die Bedeutung der Einwanderung für die Sicherung des zukünftigen Wohlstandes und die Altersversorgung wird hervorgehoben.
Das Kapitel zum Fachkräftemangel untersucht dessen Ursachen und den aktuellen Stand, bewertet die Auswirkungen auf die Wirtschaft und diskutiert Maßnahmen zur Bekämpfung des Mangels. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Ursachen und der Bewertung der Effektivität verschiedener Lösungsstrategien.
Das Kapitel zu den Integrationsproblemen von Migranten analysiert die Rolle von Sprache und Bildung, untersucht die Herausforderungen der ersten, zweiten und dritten Migrantengeneration, betrachtet die Problematik der Ghettobildung und beleuchtet den Wandel des deutschen Arbeitsmarktes und dessen Auswirkungen auf die Integration. Es werden die verschiedenen Herausforderungen für Migranten dargestellt und die Bedeutung erfolgreicher Integrationspolitik diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmigration, Deutschland, Migrationspolitik, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Integration, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, soziale Entwicklung, Migranten, Integrationsprobleme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare