Diplomarbeit, 2016
25 Seiten, Note: 11
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Der Text untersucht, ob Vorstände aus Sicht der funktionalen Gesellschaftsrechtsforschung im Wege einer Halbvermögensschonung vor existenzbedrohenden Haftungsgefahren geschützt werden dürfen. Er analysiert die Argumente von Seibt, die eine Haftungsbegrenzung fordern, und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Organhaftung.
Die Einleitung stellt die Kernaussagen von Seibt zur Haftungsbegrenzung von Vorständen vor. Anschließend wird die funktionale Betrachtung der Organhaftung aus Sicht der Gesellschaftsrechtsforschung beleuchtet, wobei die Grundlagen, Verhaltenspflichten, Kompensation und eine Zusammenfassung behandelt werden.
Im nächsten Kapitel wird die Argumentation von Seibt im Detail analysiert, wobei die Möglichkeit einer existenzbedrohenden Haftung, die Durchsetzung der Haftung, ein Zwischenergebnis, die D&O-Versicherung und die Art der Haftungsbegrenzung behandelt werden.
Das letzte Kapitel befasst sich mit einer Bewertung der diskutierten Argumente und setzt diese in einen größeren Kontext.
Organhaftung, Gesellschaftsrecht, Halbvermögensschonung, Haftungsbegrenzung, D&O-Versicherung, Seibt, Verhaltenspflichten, Kompensation, Existenzbedrohung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare