Bachelorarbeit, 2019
47 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Föderalismusreform 2006 auf das Beamtenrecht, insbesondere im Bereich der Besoldung und Versorgung. Im Fokus steht der Vergleich zwischen dem Bund und dem Land Rheinland-Pfalz, wobei die Entwicklung einer Kontroverse von Solidarität, Kooperation und Wettbewerb zwischen den Ländern im Vordergrund steht.
Die Einleitung führt in die Thematik der Föderalismusreform 2006 und ihre Auswirkungen auf das Beamtenrecht ein. Kapitel 2 erläutert die Geschichte des Föderalismus in Deutschland und geht detailliert auf die Ziele und Inhalte der Föderalismusreform 2006 ein. Kapitel 3 bietet einen Vergleich der Besoldungs- und Versorgungsstrukturen in verschiedenen Bundesländern. Kapitel 4 beleuchtet die verfassungsrechtlichen Grenzen der Besoldung und Versorgung. Kapitel 5 fokussiert auf die Auswirkungen des Besoldungsgefälles in Rheinland-Pfalz. Kapitel 6 präsentiert Vorschläge für einen Maßnahmenplan, um den Folgen des Besoldungsgefälles entgegenzuwirken.
Föderalismusreform, Beamtenrecht, Besoldung, Versorgung, Solidarität, Kooperation, Wettbewerb, Länder, Bundesländer, Rheinland-Pfalz, Besoldungsgefälle, Employer Branding, Arbeitsplatzsicherheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare