Bachelorarbeit, 2017
93 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Nudging in produzierenden Unternehmen. Ziel ist es, das Potential von Nudging zur Produktivitätssteigerung aufzuzeigen und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Nudging und deren Relevanz für die Produktion.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Nudging im Kontext der Produktion. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2 Stand der Technik: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Nudging und Produktion. Es definiert Nudging, ordnet es in verwandte Themengebiete ein und erläutert die Grundlagen des menschlichen Verhaltens, die für das Verständnis von Nudging essentiell sind. Der Abschnitt zu Produktion beschreibt relevante Aspekte der Auftragsabwicklung und des Shop-Floors, um den Kontext für die Anwendung von Nudging zu schaffen. Die Kapitelteile befassen sich mit den psychologischen Aspekten der Entscheidungsfindung und wie diese durch Nudging beeinflusst werden können, sowie mit den strukturellen Gegebenheiten der Produktion, die für die Implementierung von Nudging relevant sind. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die das Verständnis von Entscheidungsfindung und Produktionsprozessen verbessern.
3 Nudging als produktivitätssteigernde Maßnahme in der Produktion: In diesem Kapitel werden fünf konkrete Anwendungsfälle (Use Cases) von Nudging in der Produktion detailliert beschrieben und analysiert. Jeder Use Case zeigt auf, wie Nudging eingesetzt werden kann, um die Produktivität in verschiedenen Bereichen der Produktion zu steigern. Die Beispiele umfassen die Optimierung der Nutzung von ERP-Systemen, die Verhaltensregulierung durch haptisches Feedback, die Produktivitätssteigerung durch Visualisierung, die Performancesteigerung durch auditive Reize und den Aufbau einer motivierenden Führungskultur. Jeder Use Case wird mit konkreten Beispielen und Erläuterungen versehen, um die Praktikabilität und Wirksamkeit von Nudging zu demonstrieren. Die Kapitelteile untersuchen die praktische Umsetzung und Bewertung der jeweiligen Nudges, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Akzeptanz der Mitarbeiter und der Messbarkeit des Erfolgs.
Nudging, Produktivitätssteigerung, Produktion, Entscheidungsverhalten, menschliches Verhalten, Heuristiken, ERP-System, Haptik, Visualisierung, auditive Reize, Führungskultur, Lean Management, Use Cases.
Die Bachelorarbeit untersucht das Potential von Nudging zur Produktivitätssteigerung in produzierenden Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Nudging und präsentiert konkrete Anwendungsbeispiele (Use Cases).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Nudging, Grundlagen des menschlichen Entscheidungsverhaltens, Anwendung von Nudging in der Produktion, Produktivitätssteigerung durch Nudging und konkrete Anwendungsbeispiele (Use Cases) mit Fokus auf ERP-Systeme, haptisches Feedback, Visualisierung, auditive Reize und den Aufbau einer motivierenden Führungskultur.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, einen Überblick über den Stand der Technik (inkl. Nudging und Produktion), ein Kapitel zu Nudging als produktivitätssteigernde Maßnahme in der Produktion mit fünf detaillierten Use Cases und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Nudging und Produktion. Es beinhaltet die Definition von Nudging, seine Einordnung in verwandte Themengebiete, die Erläuterung relevanter Grundlagen des menschlichen Verhaltens und eine Beschreibung relevanter Aspekte der Auftragsabwicklung und des Shop-Floors. Es werden psychologische Aspekte der Entscheidungsfindung und deren Beeinflussung durch Nudging sowie strukturelle Gegebenheiten der Produktion im Hinblick auf die Nudging-Implementierung behandelt.
Die Arbeit präsentiert fünf konkrete Anwendungsfälle (Use Cases). Diese zeigen, wie Nudging die Produktivität in verschiedenen Bereichen der Produktion steigern kann: Optimierung der ERP-Systemnutzung, Verhaltensregulierung durch haptisches Feedback, Produktivitätssteigerung durch Visualisierung, Performancesteigerung durch auditive Reize und Aufbau einer motivierenden Führungskultur. Jeder Use Case wird detailliert beschrieben und analysiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nudging, Produktivitätssteigerung, Produktion, Entscheidungsverhalten, menschliches Verhalten, Heuristiken, ERP-System, Haptik, Visualisierung, auditive Reize, Führungskultur, Lean Management, Use Cases.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung formuliert. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential von Nudging zur Produktivitätssteigerung aufzuzeigen und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Produktivitätssteigerung, menschlichem Verhalten in der Produktion und dem Einsatz von Nudging in Unternehmen befassen.
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der Originaldatei enthalten und zeigt die detaillierte Struktur der Arbeit auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare