Bachelorarbeit, 2018
67 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung eines neuen photochemischen Weges zur Hydroformylierung von schwer aktivierbaren Carbonylverbindungen. Es wurden drei verschiedene Katalysatoren (Benzylhomophthalimid, substituierte Diketopyrrolopyrrole, substituiertes Perylen) und mehrere Formyläquivalente eingesetzt. Die Katalysatoren wurden photophysikalisch und elektrochemisch charakterisiert.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die großtechnische Hydroformylierung von Olefinen und die Übertragung dieses Prinzips auf Carbonylverbindungen. Die Vorteile der Photoredoxkatalyse als Synthesemethode werden hervorgehoben, insbesondere die Nutzung von Licht als Energiequelle und milde Reaktionsbedingungen.
2 Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die photophysikalischen Prozesse (elektronisch angeregte Zustände, strahlungslose und strahlende Übergänge), die Photoredoxkatalyse (photophysikalische und elektrochemische Eigenschaften, mechanistische Grundlagen), die Photochemie von Carbonylverbindungen, die thermische und photochemische Hydroformylierung, sowie die allgemeinen Eigenschaften der verwendeten Katalysatoren (Homophthalimide, Diketopyrrolopyrrole, Perylene).
3 Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung definiert das Ziel der Arbeit: die Entwicklung einer neuen photochemischen Methode zur Hydroformylierung von schwer aktivierbaren Carbonylen unter Verwendung von Benzylhomophthalimid, substituierten Diketopyrrolopyrrolen, substituiertem Perylen und verschiedenen Formyläquivalenten. Die photophysikalische und elektrochemische Charakterisierung der Katalysatoren wird ebenfalls gefordert.
4 Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Synthese und Charakterisierung der Katalysatoren sowie die spektroskopischen, elektrochemischen und photokatalytischen Untersuchungen. Die Ergebnisse der photoredoxkatalytischen Hydroformylierungsreaktionen werden detailliert diskutiert, einschließlich der Berechnung der Gibbs-Energie und der Identifizierung der entstandenen Produkte.
6 Experimentalteil: Der Experimentalteil beschreibt detailliert die verwendeten Chemikalien, Lösungsmittel und Geräte, sowie die Arbeitsvorschriften für die Synthese der Katalysatoren und die Durchführung der photokatalytischen Reaktionen. Die angewendeten spektroskopischen und elektrochemischen Methoden werden ebenfalls ausführlich erläutert.
Photoredoxkatalyse, Hydroformylierung, Carbonylverbindungen, C1-Bausteine, Homophthalimid, Diketopyrrolopyrrol (DPP), Perylen, UV/Vis-Spektroskopie, Emissionsspektroskopie, Cyclovoltammetrie, Gibbs-Energie, Pinakolisierung.
Diese Arbeit untersucht einen neuen photochemischen Weg zur Hydroformylierung von schwer aktivierbaren Carbonylverbindungen. Im Fokus stehen die Entwicklung und Charakterisierung neuer Photokatalysatoren und die Optimierung der Reaktionsbedingungen.
Es wurden drei verschiedene Katalysatoren synthetisiert und untersucht: Benzylhomophthalimid, substituierte Diketopyrrolopyrrole (DPP) und substituiertes Perylen. Diese wurden photophysikalisch und elektrochemisch charakterisiert.
Die Charakterisierung erfolgte mittels UV/Vis-Absorptionsspektroskopie, Emissionsspektroskopie und Cyclovoltammetrie. Diese Methoden liefern Informationen über die photophysikalischen und elektrochemischen Eigenschaften der Katalysatoren.
Die Hydroformylierung wurde photoredoxkatalytisch durchgeführt. Dabei wird Licht als Energiequelle genutzt, um die Katalysatoren anzuregen und die Reaktion zu ermöglichen. Die Reaktionen wurden unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und die Produkte analysiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Synthese und Charakterisierung der Katalysatoren sowie die Ergebnisse der photokatalytischen Hydroformylierungsreaktionen. Die Gibbs-Energie wurde berechnet und die entstandenen Produkte identifiziert. Die Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 4 diskutiert.
Photoredoxkatalyse, Hydroformylierung, Carbonylverbindungen, C1-Bausteine, Homophthalimid, Diketopyrrolopyrrol (DPP), Perylen, UV/Vis-Spektroskopie, Emissionsspektroskopie, Cyclovoltammetrie, Gibbs-Energie, Pinakolisierung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Kenntnisstand, die Aufgabenstellung, die Ergebnisse und Diskussion, eine Zusammenfassung und einen Ausblick sowie einen ausführlichen Experimentalteil. Der Experimentalteil beinhaltet detaillierte Vorschriften zur Synthese der Katalysatoren und zur Durchführung der photokatalytischen Reaktionen.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer neuen, effizienten und nachhaltigen photochemischen Methode zur Hydroformylierung von schwer aktivierbaren Carbonylverbindungen. Dies beinhaltet die Synthese neuer Katalysatoren, deren Charakterisierung und die Optimierung der Reaktionsbedingungen.
Neben der Synthese und der photokatalytischen Hydroformylierung wurden auch die photophysikalischen Prozesse, die Photoredoxkatalyse und die Photochemie von Carbonylverbindungen ausführlich behandelt. Die Berechnung der Gibbs-Energie liefert Einblicke in die Thermodynamik der Reaktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare