Diplomarbeit, 2005
47 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung des Behälterkreislaufs im Kontext der Planung eines industriellen Fertigteillagers. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Logistik, Lager- und Kommissioniersysteme, und insbesondere die Rolle von Behältern in diesen Systemen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Zusammenhänge zu entwickeln und potenzielle Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
1 Grundlagen der Logistik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Logistik dar. Es definiert den Begriff der Logistik, beschreibt deren Charakteristika, Aufgaben und Ziele, inklusive der Betrachtung von Logistikleistungen, -kosten und der Optimierung des Logistikerfolgs. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse von Zielkonflikten im logistischen Kontext sowie die Positionierung der Logistik als Unternehmensstrategie. Das Kapitel schließt mit einer Erläuterung des Logistik-Kennzahlen-Systems ab, das zur Steuerung und Überwachung logistischer Prozesse dient.
2 Lager- und Kommissioniersysteme: Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Lager- und Kommissioniersystemen. Es werden verschiedene Lagerfunktionen und -arten, sowie unterschiedliche Lagertypen und deren Planung und Steuerung detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kommissioniersystemen, einschließlich der Betrachtung der Kommissionierfunktionen, der Elemente solcher Systeme und der Bedeutung des Behältereinsatzes und der Behälterkennzeichnung. Die Kapitel verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen der Lagerstruktur und den eingesetzten Kommissionierverfahren.
3 Beschaffungslogistik: Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Beschaffungslogistik. Hier wird die Beschaffungslogistik definiert und von anderen Bereichen der Logistik abgegrenzt. Die Aufgaben und Ziele der Beschaffung werden erläutert, wobei der Fokus auf dem Material- und Informationsfluss im Wareneingang liegt. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen Beschaffungsprozessen und den Anforderungen an die Lagerhaltung.
4 Behälter und Behälterkreisläufe: Dieses Kapitel analysiert die Gestaltungsparameter von Behältern, deren logistische Funktionen und Ausstattungsmerkmale. Es werden die Anforderungen an Behälter und deren Kreisläufe im Detail behandelt, verschiedene Behälterkreislaufsysteme vorgestellt und Methoden zu deren Bewertung erläutert. Ein wichtiger Bestandteil ist die Kostenanalyse unterschiedlicher Behälterkreislaufsysteme, um effiziente Lösungen zu identifizieren. Die Zusammenhänge zu den vorherigen Kapiteln werden durch die Betrachtung der Behälter im Kontext von Lager- und Kommissioniersystemen deutlich.
Logistik, Lagerlogistik, Kommissionierung, Behälterkreislauf, Beschaffungslogistik, Optimierung, Kostenanalyse, Lagerplanung, Fertigteillager, Materialfluss, Behältermanagement.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung des Behälterkreislaufs in der Planung eines industriellen Fertigteillagers. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Logistik, Lager- und Kommissioniersysteme und die Rolle von Behältern darin. Ziel ist es, Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt Grundlagen der Logistik und deren Optimierung, die Analyse von Lager- und Kommissioniersystemen, die Bedeutung und Funktion von Behältern in der Logistik, Gestaltungsparameter und Anforderungen an Behälterkreisläufe sowie die Bewertung und Kostenanalyse von Behälterkreislaufsystemen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Grundlagen der Logistik, 2. Lager- und Kommissioniersysteme, 3. Beschaffungslogistik und 4. Behälter und Behälterkreisläufe. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Logistik und des Behältermanagements im Kontext des Fertigteillagers.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Logistik dar, definiert den Begriff, beschreibt Charakteristika, Aufgaben und Ziele, betrachtet Logistikleistungen und -kosten, die Optimierung des Logistikerfolgs und Zielkonflikte. Es beinhaltet auch das Logistik-Kennzahlen-System.
Kapitel 2 beschreibt verschiedene Lager- und Kommissioniersysteme, Lagerfunktionen und -arten, Lagertypen, deren Planung und Steuerung, Kommissioniersysteme, Kommissionierfunktionen, Elemente solcher Systeme und den Behältereinsatz und die Behälterkennzeichnung. Der Zusammenhang zwischen Lagerstruktur und Kommissionierverfahren wird verdeutlicht.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Beschaffungslogistik, definiert sie, grenzt sie ab, erläutert Aufgaben und Ziele der Beschaffung und den Material- und Informationsfluss im Wareneingang. Die Interaktionen zwischen Beschaffungsprozessen und Lagerhaltung werden beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert Gestaltungsparameter von Behältern, deren logistische Funktionen und Ausstattungsmerkmale, Anforderungen an Behälter und deren Kreisläufe, verschiedene Behälterkreislaufsysteme, Methoden zu deren Bewertung und die Kostenanalyse unterschiedlicher Systeme. Die Zusammenhänge zu den vorherigen Kapiteln werden durch die Betrachtung der Behälter im Kontext von Lager- und Kommissioniersystemen deutlich.
Schlüsselwörter sind: Logistik, Lagerlogistik, Kommissionierung, Behälterkreislauf, Beschaffungslogistik, Optimierung, Kostenanalyse, Lagerplanung, Fertigteillager, Materialfluss, Behältermanagement.
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Zusammenhänge zu entwickeln und potenzielle Optimierungspotenziale im Behälterkreislauf eines industriellen Fertigteillagers aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare