Bachelorarbeit, 2017
35 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht, ob Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Kredit-Ratings die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital erklären. Die Analyse basiert auf Daten nordamerikanischer Unternehmen von 1991 bis 2016. Die Arbeit beleuchtet, ob die Ratings einen signifikanten Einfluss auf die Kapitalstrukturentscheidungen von Managern haben.
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Bedeutung von Kreditratings für die Kapitalstrukturentscheidung. Es wird erläutert, warum Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Ratings von Interesse sind und wie diese auf die Kapitalkosten und die Wahl zwischen kurz- und langfristigem Fremdkapital Einfluss nehmen könnten.
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in Kreditratings und erläutert die unterschiedlichen Arten von Ratings, insbesondere die Unterscheidung zwischen Emissions- und Emittentenratings. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Ratingbegriffs im Kontext von kurz- und langfristigen Ratings und deren Bedeutung für Investoren.
Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu den Faktoren, die die Fristigkeitsstruktur der Fremdkapitalaufnahme beeinflussen. Es werden relevante Studien vorgestellt, die die Rolle von Kreditratings bei Kapitalstrukturentscheidungen beleuchten. Auf dieser Grundlage wird die Forschungsfrage präzisiert und die zu testenden Hypothesen formuliert.
Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Daten und die Methodik der Analyse. Es werden die Datenquellen und die Auswahl der Unternehmen erläutert, sowie die verwendeten Variablen und die statistischen Verfahren, mit denen die Hypothesen überprüft werden sollen.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der multivariaten Analyse dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert und es wird geprüft, ob die Hypothesen bestätigt werden können.
Kreditratings, Kapitalstruktur, kurzfristiges Fremdkapital, langfristiges Fremdkapital, Ratingdifferenz, Finanzierungskosten, Kapitalstrukturentscheidung, empirische Analyse, Fixed-Effects-Modell, nordamerikanische Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare