Diplomarbeit, 2005
212 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Umsetzung der Forderung nach der Vermittlung von Handlungskompetenz in der Berufsausbildung zum Mechatroniker. Sie analysiert die Unterschiede zwischen traditioneller und handlungsorientierter Ausbildung und bewertet die Effektivität verschiedener Methoden.
1 Zum Thema: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Vermittlung von Handlungskompetenz in der Ausbildung zum Mechatroniker. Es wird die Bedeutung von Handlungskompetenz im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kompetenz“ und differenziert ihn von verwandten Begriffen wie Qualifikation. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt, die den multidimensionalen Charakter von Handlungskompetenz aufzeigen. Die Bedeutung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz wird detailliert erläutert, gefolgt von einer Diskussion verschiedener Methoden zur Vermittlung dieser Kompetenzen.
3 Die Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker/-in im Dualen System: Dieses Kapitel beschreibt das duale System der Berufsausbildung in Deutschland, seine historische Entwicklung und seine aktuellen Herausforderungen. Es analysiert die Rolle von Betrieb und Berufsschule als Lernorte und die Bedeutung der Lernortkooperation. Die Neuordnung der Berufsausbildung zum Mechatroniker wird im Kontext der traditionellen Berufe Industriemechaniker, Industrieelektroniker und Fachinformatiker dargestellt.
4 Konzeption und Ausbildungssituation in Betrieb und Berufsschule und deren Entwicklung seit Ausbildungsbeginn 1998: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Ausbildungsprofil des Mechatronikers, die Ausbildungsordnung und den Rahmenlehrplan. Es analysiert die Entwicklung der Ausbildungszahlen seit 1998 und bewertet den Erfolg des neuen Berufsbildes. Die Lernfeldkonzeption wird im Detail erläutert und ihre Bedeutung für die Vermittlung von Handlungskompetenz hervorgehoben.
5 Umsetzung in der Praxis – eine empirische Erhebung zur Vermittlung von Handlungskompetenz in Schule und Betrieb: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Vorgehensweise der empirischen Erhebung, die mittels eines teilstandardisierten Fragebogens durchgeführt wurde. Es erläutert den Forschungsansatz und die verwendeten Erhebungsmethoden (qualitative und quantitative Ansätze), sowie die Gestaltung des Fragebogens.
6 Zentrale Ergebnisse der empirischen Befragung: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Einschätzungen von Ausbildern, Auszubildenden, Lehrern und Schülern zur Vermittlung von Handlungskompetenz in Betrieb und Berufsschule, sowie die angewendeten Methoden und die Gestaltung der Ausbildungssituationen.
Handlungskompetenz, Kompetenzmodelle, duale Berufsausbildung, Mechatroniker, Lernortkooperation, Ausbildungsmethoden, empirische Untersuchung, Lernfeldkonzeption, Betrieb, Berufsschule, Qualitätsmanagement, selbständiges Lernen, Praxisbezug.
Die Diplomarbeit untersucht die Vermittlung von Handlungskompetenz in der Berufsausbildung zum Mechatroniker. Sie analysiert die Unterschiede zwischen traditioneller und handlungsorientierter Ausbildung und bewertet die Effektivität verschiedener Methoden. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Erhebung der Handlungskompetenzvermittlung in Betrieb und Berufsschule.
Die Arbeit beschreibt und vergleicht verschiedene Kompetenzmodelle (z.B. Faix/Laier, Hülshoff, Münch, Zimmer), um den multidimensionalen Charakter von Handlungskompetenz aufzuzeigen. Die Bedeutung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz wird detailliert erläutert.
Die Arbeit untersucht sowohl traditionelle Unterrichstmethoden als auch handlungsorientierte Ansätze wie die Leittext-Methode, die Projektmethode, die Gruppenarbeit und die Lerninsel. Die Effektivität dieser Methoden wird im Kontext der Mechatroniker-Ausbildung analysiert.
Die Arbeit beschreibt das duale System der Berufsausbildung in Deutschland, seine historische Entwicklung, seine gesetzlichen Grundlagen und seine Funktionen. Die Rolle von Betrieb und Berufsschule als Lernorte und die Bedeutung der Lernortkooperation werden ausführlich behandelt.
Die Arbeit analysiert die Neuordnung der Berufsausbildung zum Mechatroniker, setzt sie in Relation zu traditionellen Berufen (Industriemechaniker, Industrieelektroniker, Fachinformatiker) und beschreibt das Ausbildungsprofil, die Ausbildungsordnung, den Rahmenlehrplan und die Lernfeldkonzeption.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Erhebung mittels eines teilstandardisierten Fragebogens. Es wurden qualitative und quantitative Ansätze kombiniert, um die Einschätzungen von Ausbildern, Auszubildenden, Lehrern und Schülern zur Handlungskompetenzvermittlung zu erfassen.
Die Ergebnisse der Befragung analysieren die Vermittlung von Handlungskompetenz in Betrieb und Berufsschule, die angewendeten Methoden und die Gestaltung der Ausbildungssituationen. Die Verteilung der Handlungskompetenz auf die Lernorte wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit schließt mit einem Resümee und formuliert Forderungen an die Praxis zur Verbesserung der Handlungskompetenzvermittlung in der Mechatroniker-Ausbildung. Diese basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Analyse.
Schlüsselwörter sind: Handlungskompetenz, Kompetenzmodelle, duale Berufsausbildung, Mechatroniker, Lernortkooperation, Ausbildungsmethoden, empirische Untersuchung, Lernfeldkonzeption, Betrieb, Berufsschule, Qualitätsmanagement, selbständiges Lernen, Praxisbezug.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare