Bachelorarbeit, 2018
34 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die bestehenden ökonomischen Theorien mit der realen Situation in Deutschland zu konfrontieren und die Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit zu analysieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und benennt die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und legt den Fokus auf die Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen Mindestlohn und Arbeitsmarktentwicklung.
2 Arbeitsmarkttheorien: Dieses Kapitel beleuchtet die neoklassischen und keynesianischen Arbeitsmarkttheorien. Die neoklassische Theorie wird mit ihrem Fokus auf Marktgleichgewicht und die angebots- und nachfragegetriebenen Lohnmechanismen vorgestellt. Im Gegensatz dazu wird die keynesianische Theorie mit ihrer Betonung auf gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die Rolle von Marktversagen im Arbeitsmarkt erklärt. Der Vergleich dieser beiden Theorien liefert unterschiedliche Perspektiven auf die potentiellen Auswirkungen eines Mindestlohns auf Beschäftigung und Löhne. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende empirische Analyse.
3 Situation in Deutschland/ Europa: Dieses Kapitel beschreibt die Einführung und Entwicklung des Mindestlohns in Deutschland und Europa. Es werden relevante Daten und Statistiken präsentiert, um den Kontext des deutschen Mindestlohns im europäischen Vergleich zu verdeutlichen. Die nationale und europäische Situation wird mit Blick auf unterschiedliche Branchen und Lohnstrukturen untersucht, um den Einfluss des Mindestlohns auf die jeweiligen Märkte zu analysieren. Das Kapitel liefert wichtige Hintergrundinformationen für das Verständnis der später dargestellten Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt.
4 Auswirkung des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die empirischen Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es untersucht die Beschäftigungsentwicklung in verschiedenen Sektoren und die Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote. Die Analyse berücksichtigt sowohl positive als auch negative Effekte, die aus der Einführung des Mindestlohns resultieren. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern wichtige Erkenntnisse über die tatsächlichen Auswirkungen des Mindestlohns auf die Realität des deutschen Arbeitsmarktes. Es wird auf die Zusammenhänge zwischen dem Mindestlohn und der Entwicklung der Arbeitslosigkeit eingegangen, unter Berücksichtigung möglicher Verzerrungseffekte.
Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Deutschland, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, Lohnniveau, Wirtschaftswachstum, Empirische Analyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die bestehenden ökonomischen Theorien im Kontext der realen Situation in Deutschland und deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.
Die Arbeit vergleicht neoklassische und keynesianische Arbeitsmarkttheorien. Die neoklassische Theorie betont Marktgleichgewicht und angebots- und nachfragegetriebene Lohnmechanismen, während die keynesianische Theorie die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Marktversagen im Arbeitsmarkt hervorhebt. Der Vergleich dieser Theorien liefert unterschiedliche Perspektiven auf die potentiellen Auswirkungen eines Mindestlohns.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Arbeitsmarkttheorien (neoklassisch und keynesianisch), ein Kapitel zur Situation des Mindestlohns in Deutschland und Europa, ein Kapitel zur Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt (Beschäftigung, Arbeitslosigkeit) und abschließend ein Fazit.
Die Arbeit analysiert die Beschäftigungsentwicklung in verschiedenen Sektoren nach Einführung des Mindestlohns und untersucht die Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote. Es werden sowohl positive als auch negative Effekte berücksichtigt. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang zwischen Mindestlohn und Arbeitsmarkt-/Arbeitslosigkeitsentwicklung, unter Berücksichtigung möglicher Verzerrungseffekte.
Das Kapitel zur Situation in Deutschland und Europa präsentiert relevante Daten und Statistiken, um den Kontext des deutschen Mindestlohns im europäischen Vergleich zu verdeutlichen. Die nationale und europäische Situation wird mit Blick auf unterschiedliche Branchen und Lohnstrukturen untersucht.
Ziel der Arbeit ist es, die bestehenden ökonomischen Theorien mit der realen Situation in Deutschland zu konfrontieren und die Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit zu analysieren. Die Arbeit bewertet die Gesamtwirkung des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Deutschland, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, Lohnniveau, Wirtschaftswachstum, Empirische Analyse.
Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt, indem sie die theoretischen Grundlagen mit empirischen Daten konfrontiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare