Bachelorarbeit, 2017
43 Seiten, Note: 1,7
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Aufarbeitung von Menschenversuchen im Nationalsozialismus nach 1945. Sie untersucht, wie die Alliierten mit diesen Verbrechen umgingen und welche ethischen und rechtlichen Gesichtspunkte bei der Bewertung der Taten eine Rolle spielten.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Menschenversuchen im Nationalsozialismus. Sie verdeutlicht die moralische Abwertung von Menschen und die Umdeutung des ärztlichen Berufsauftrags während des Nationalsozialismus.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der rechtlichen Regelungen zu Humanexperimenten vor und während des Nationalsozialismus. Es werden die Anfänge der Diskussionen um rechtliche Regelungen in Deutschland und die kontroverse Debatte um die Versuche des Dermatologen Albert Neisser im späten 19. Jahrhundert dargestellt. Der Fokus liegt darauf, wie sich die ethische Bewertung von Humanexperimenten im Laufe der Zeit veränderte und wie es zu einer neuen Betrachtungsweise dieser Versuche nach der nationalsozialistischen Machtübernahme kam.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Umgang mit Menschenversuchen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Es wird die Rolle des Nürnberger Ärzteprozesses bei der Aufarbeitung der Verbrechen hervorgehoben und der Einfluss der NS-Vergangenheit auf neue Regelungen zu Humanexperimenten betrachtet.
Kapitel 4 bietet zwei Fallbeispiele für den strafrechtlichen und gesellschaftlichen Umgang mit den Menschenversuchen des Nationalsozialismus: Herta Oberheuser und Hans-Wilhelm Münch. Die Aussagen der Täter und ihre Prozesse werden analysiert, um ein besseres Verständnis für ihre Motivationen und die ethische Bewertung ihrer Taten zu gewinnen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Menschenversuche, Nationalsozialismus, Medizin, Ethik, Recht, Nürnberger Ärzteprozess, Herta Oberheuser, Hans-Wilhelm Münch, Krakauer Prozess, Rechtliche Regelungen, Aufarbeitung, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare