Bachelorarbeit, 2018
82 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Frauenbildern auf die Entwicklung der Frauenliteratur. Die Arbeit analysiert die Ansichten berühmter Philosophen über Frauen und untersucht, wie diese Ansichten in literarischen Werken, insbesondere in den Dramen von Schiller und Lessing, dargestellt werden. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Geschichte der feministischen Literaturwissenschaft und beleuchtet den Aufstieg der Frauenliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Das erste Kapitel der Arbeit präsentiert die Ansichten prominenter Philosophen von der Antike bis zur Neuzeit über Frauen. Es untersucht, wie diese Philosophen Frauen definierten, welche Rollen sie ihnen zuschrieben und welche Einschränkungen sie für Frauen sahen.
Das zweite Kapitel analysiert zwei klassische Dramen: Schillers "Jungfrau von Orleans" und Lessings "Emilia Galotti". Es untersucht die Darstellung der Frauenfiguren in diesen Werken und analysiert, wie die Frauenbilder der Philosophen in diesen literarischen Darstellungen zum Ausdruck kommen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Wegbereitern der feministischen Literaturwissenschaft. Es untersucht, wie diese frühen Feministinnen die Literatur aus einer feministischen Perspektive analysierten und wie sie den Weg für spätere feministische Literaturstudien ebneten.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Frauenliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Er analysiert die verschiedenen Phasen der Entwicklung der Frauenliteratur, einschließlich der Klöster und Höfe des Mittelalters, der französischen Salonkultur des 17. Jahrhunderts, der schreibenden Frauen in der DDR, den feministischen Aufbrüchen und den heutigen literarischen Werken.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenbilder, Frauenliteratur, feministische Literaturwissenschaft, Emanzipation, Befreiungsprozesse, Philosophie, Literaturgeschichte, Dramenanalyse, Schillers "Jungfrau von Orleans", Lessings "Emilia Galotti", Mittelalter, französische Salonkultur, DDR, feministische Aufbrüche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare