Bachelorarbeit, 2018
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration von eSports in das Wacken Open Air Festival. Ziel ist es, die Kompatibilität von eSports und dem Heavy Metal Publikum zu analysieren und mögliche Integrationsstrategien aufzuzeigen.
1. Problemzusammenhang: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit. Es wird die wachsende Popularität von eSports und die Frage nach der Integration in etablierte Veranstaltungsformate wie Musikfestivals beleuchtet.
2. Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit, beschreibt die Forschungsmethodik und die Struktur der Arbeit. Sie liefert eine kurze Einführung in die Thematik und benennt die zentralen Forschungsfragen.
3. eSports: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von eSports, analysiert die aktuelle Situation, beschreibt die relevanten Akteure (Teams, Ligen, Plattformen) und untersucht die Zielgruppen und ihre Motive. Es werden unterschiedliche Spielgenres und die Struktur des eSports-Ökosystems beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen. Die Betrachtung von eSports als eigenständiges Veranstaltungsformat bildet den Abschluss des Kapitels.
4. Wacken Open-Air-Festival: Hier wird das Wacken Open Air Festival als Fallbeispiel vorgestellt. Die Geschichte des Festivals, sein Netzwerk und seine Zielgruppe werden detailliert analysiert. Die Motive der Besucher für den Besuch eines Heavy Metal Festivals werden untersucht, um Vergleichsmöglichkeiten mit den Motiven der eSports-Zielgruppe zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Zielgruppe und deren Charakteristika im Hinblick auf die spätere Integrationsanalyse von eSports.
5. eSports als Zusatz auf dem Wacken Open Air: In diesem Kapitel wird die Kompatibilität von eSports und dem Wacken Open Air untersucht. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Integration von eSports in das Festivalkonzept beleuchtet und analysiert. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Zielgruppen, um Synergien und potenzielle Konflikte aufzuzeigen. Mögliche Integrationsstrategien werden diskutiert, um eine erfolgreiche Einbindung von eSports zu gewährleisten.
6. SWOT-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert eine SWOT-Analyse, welche die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer eSports-Integration in das Wacken Open Air zusammenfasst. Diese Analyse dient als Grundlage für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im abschließenden Kapitel.
eSports, Wacken Open Air, Festival, Zielgruppenanalyse, Integration, Kompatibilität, Videospiele, Heavy Metal, SWOT-Analyse, Eventmanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht die Integration von eSports in das Wacken Open Air Festival. Das zentrale Thema ist die Analyse der Kompatibilität zwischen eSports und dem Heavy Metal Publikum sowie die Entwicklung möglicher Integrationsstrategien.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Definition und Situationsanalyse von eSports, eine detaillierte Zielgruppenanalyse von eSports- und Heavy Metal-Festivalbesuchern, die Untersuchung der Potentiale und Herausforderungen einer eSports-Integration, einen Vergleich der Zielgruppen hinsichtlich Kompatibilität und die Entwicklung konkreter Integrationsstrategien. Eine SWOT-Analyse rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Problemzusammenhang, Einleitung, eSports (inkl. Definition, Akteure, Zielgruppenanalyse), Wacken Open Air (inkl. Geschichte, Zielgruppenanalyse), eSports als Zusatz auf dem Wacken Open Air (inkl. Kompatibilität und Integrationsmöglichkeiten) und schließlich eine SWOT-Analyse.
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition von eSports, analysiert die aktuelle Situation, beschreibt die relevanten Akteure (Teams, Ligen, Plattformen) und untersucht die Zielgruppen und ihre Motive. Unterschiedliche Spielgenres und die Struktur des eSports-Ökosystems werden beleuchtet.
Das Wacken Open Air Festival dient als Fallbeispiel. Die Geschichte des Festivals, sein Netzwerk und seine Zielgruppe werden detailliert analysiert. Die Motive der Besucher werden untersucht, um Vergleichsmöglichkeiten mit den Motiven der eSports-Zielgruppe zu schaffen.
Die Kompatibilität wird durch einen Vergleich der Zielgruppen und die Analyse verschiedener Integrationsmöglichkeiten von eSports in das Festivalkonzept untersucht. Synergien und potenzielle Konflikte werden aufgezeigt.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik, die auf einer gründlichen Literaturrecherche, einer detaillierten Analyse der relevanten Akteure und Zielgruppen sowie einer systematischen Betrachtung der Integrationsmöglichkeiten beruht. Eine SWOT-Analyse fasst die Ergebnisse zusammen.
Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Kompatibilität von eSports und dem Heavy Metal Publikum, die Identifizierung von Integrationsmöglichkeiten und die Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Einbindung von eSports in das Wacken Open Air.
Schlüsselwörter sind: eSports, Wacken Open Air, Festival, Zielgruppenanalyse, Integration, Kompatibilität, Videospiele, Heavy Metal, SWOT-Analyse, Eventmanagement.
Die Schlussfolgerungen und Empfehlungen basieren auf der SWOT-Analyse und zeigen auf, welche Chancen und Risiken mit der Integration von eSports verbunden sind und welche Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung verfolgt werden sollten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare