Bachelorarbeit, 2016
65 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Integration des selbstregulierten Lernens in den Mathematikunterricht. Im Fokus steht die Kurvendiskussion zur Bestimmung der Gewinnmaximierung in der 12. Klasse BOS im nichttechnischen Zweig.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den persönlichen Beweggründen und Einschränkungen des Autors. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des selbstregulierten Lernens beleuchtet, wobei insbesondere die Definition, Begriffsabgrenzung und Legitimation des Konzepts im Vordergrund stehen. Des Weiteren werden die Schwierigkeiten und Voraussetzungen für die Umsetzung von selbstreguliertem Lernen sowie die veränderte Rolle der Lehrkraft in diesem Kontext behandelt. Das dritte Kapitel stellt ein selbst erstelltes Lernmaterial vor, das die Schülerinnen und Schüler zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der Kurvendiskussion anleiten soll.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Selbstreguliertes Lernen, Mathematikunterricht, Kurvendiskussion, Gewinnmaximierung, Kompetenzentwicklung, Selbstlernmaterial.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare