Examensarbeit, 2018
93 Seiten, Note: 1,2
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Massaker von Srebrenica im Juli 1995, analysiert dessen Vorgeschichte im Kontext des Bosnienkrieges und beleuchtet die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Ziel ist es, das Ereignis als Völkermord zu charakterisieren und die Verantwortung der beteiligten Akteure zu untersuchen. Die Arbeit hinterfragt zudem die "Vergangenheitsbewältigung" und die Erinnerungskultur im Zusammenhang mit Srebrenica.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Massaker von Srebrenica im Kontext der Zeit nach dem Kalten Krieg dar und hebt seine Bedeutung als größtes Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg hervor. Sie betont das Versagen der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Vereinten Nationen, im Schutz der als „Safe Area“ deklarierten Stadt und die daraus resultierende Tragödie.
2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des Massakers, indem es den Zerfall Jugoslawiens als Vielvölkerstaat und den sich daraus ergebenden Konflikt in Bosnien-Herzegowina beschreibt. Es skizziert den Weg in den Bürgerkrieg und die sich verschärfenden Spannungen zwischen Serben, Kroaten und Muslimen.
3. Der Bosnienkrieg 1992-1995: Hier wird der Bosnienkrieg umfassend dargestellt, einschließlich der Definition von „ethnischen Säuberungen“, der Ziele und Motive der beteiligten Kriegsparteien, der gescheiterten internationalen Interventionen und der Endphase des Krieges mit dem Dayton-Abkommen. Der Abschnitt analysiert die komplexen politischen und militärischen Dynamiken des Konflikts.
4. Der Völkermord von Srebrenica: ein Massaker an den bosnischen Muslimen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Völkermord selbst, definiert den Begriff Genozid und beschreibt die Situation in Srebrenica vor dem Massaker, einschließlich der Einrichtung der „Schutzzone“. Es detailliert das Massaker, die Flucht der Überlebenden und die Frage nach der Schuld. Die Rolle der UN und Dutchbat werden kritisch betrachtet.
5. Die Rolle des Auslands in Srebrenica: Wer trägt die (Mit)-verantwortung?: Dieser Abschnitt untersucht die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Vereinten Nationen und des niederländischen Bataillons (Dutchbat), für das Geschehen in Srebrenica. Er analysiert das Versagen der internationalen Sicherheit und deren mögliche Beteiligung am Massaker.
6. Die Zeit nach Srebrenica: eine gelungene „Vergangenheitsbewältigung“?: Das Kapitel befasst sich mit der Aufarbeitung des Völkermordes, der Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), der Erinnerungskultur und der Darstellung des Massakers im Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina sowie in deutschen Schulbüchern.
Srebrenica, Völkermord, Bosnienkrieg, Genozid, Jugoslawien, internationale Gemeinschaft, Vereinte Nationen, Dutchbat, Ratko Mladic, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, ethnische Säuberung, Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY).
Diese Arbeit untersucht das Massaker von Srebrenica im Juli 1995. Sie analysiert die Vorgeschichte im Kontext des Bosnienkrieges, beleuchtet die Rolle der internationalen Gemeinschaft und charakterisiert das Ereignis als Völkermord. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Verantwortung der beteiligten Akteure und der kritischen Betrachtung der "Vergangenheitsbewältigung" und Erinnerungskultur im Zusammenhang mit Srebrenica. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung der Vorgeschichte des Bosnienkrieges, eine detaillierte Beschreibung des Bosnienkrieges selbst, eine eingehende Analyse des Völkermords von Srebrenica, eine Untersuchung der Verantwortung der internationalen Gemeinschaft und schließlich eine Auseinandersetzung mit der Aufarbeitung des Völkermordes und der Erinnerungskultur.
Die zentralen Themen sind: Der Bosnienkrieg und seine Ursachen, der Völkermord von Srebrenica als Kriegsverbrechen und Genozid, die Rolle der internationalen Gemeinschaft (UNO, Dutchbat), die Aufarbeitung des Massakers und die Erinnerungskultur, sowie die Darstellung des Massakers im Bildungssystem (Bosnien und Herzegowina und Deutschland).
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Vorgeschichte – Zerfall Jugoslawiens und der Weg in den Bosnienkrieg), Kapitel 3 (Der Bosnienkrieg 1992-1995 – „Ethnische Säuberung“, Ziele der Kriegsparteien, internationale Interventionen, Dayton-Abkommen), Kapitel 4 (Der Völkermord von Srebrenica – Definition von Genozid, Situation vor dem Massaker, das Massaker selbst, die Flucht der Überlebenden und die Schuldfrage), Kapitel 5 (Die Rolle des Auslands – Verantwortung der UN und Dutchbat) und Kapitel 6 (Die Zeit nach Srebrenica – Vergangenheitsbewältigung, Rolle des ICTY, Erinnerungskultur und Darstellung in Schulbüchern).
Die Hausarbeit untersucht kritisch das Versagen der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Vereinten Nationen und des niederländischen Bataillons (Dutchbat), im Schutz der als „Safe Area“ deklarierten Stadt Srebrenica. Es wird analysiert, inwieweit diese Akteure eine Mitverantwortung für das Massaker tragen.
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Massakers in den Bildungssystemen von Bosnien und Herzegowina und Deutschland. Dabei wird auch der Aspekt des „Zwei-Schulen-unter-einem-Dach“-Systems in Bosnien und Herzegowina betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Srebrenica, Völkermord, Bosnienkrieg, Genozid, Jugoslawien, internationale Gemeinschaft, Vereinte Nationen, Dutchbat, Ratko Mladic, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, ethnische Säuberung, Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY).
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Massaker von Srebrenica als Völkermord zu charakterisieren, die Verantwortung der beteiligten Akteure zu untersuchen und die "Vergangenheitsbewältigung" und die Erinnerungskultur kritisch zu hinterfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare