Bachelorarbeit, 2018
37 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der frühkindlichen Traumatisierung von Pflegekindern und untersucht, wie diese Kinder durch die Anwendung traumapädagogischer Erkenntnisse von ihren Pflegeeltern, Erziehern und Lehrern optimal gefördert werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der frühkindlichen Traumatisierung von Pflegekindern einführt und die Relevanz der Traumapädagogik für die Unterstützung dieser Kinder verdeutlicht. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Trauma“ definiert und die Symptomatik sowie die Klassifikation der Diagnose „Posttraumatische Belastungsstörung“ (PTBS) unter Einbezug der traumapädagogischen Diagnostik vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Entstehung einer frühkindlichen Traumatisierung, indem es die auslösenden Faktoren und das Erleben eines Traumas sowie die Traumatisierung im Prozess näher beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit den Folgen einer frühkindlichen Traumatisierung, darunter die verschiedenen Formen der PTBS, die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit, das psychosoziale Umfeld und die Bindungsqualität im Erwachsenenalter.
Kapitel 5 untersucht die Möglichkeiten innerhalb der Traumapädagogik und die Grundsätze sowie Haltungen in der traumapädagogischen Arbeit. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Konzepte und Methoden der Traumapädagogik präsentiert, wie z. B. der Notfallkoffer, das Konzept des guten Grundes, der sichere Ort und Selbstbemächtigung und Selbstwirksamkeit.
Das siebte Kapitel widmet sich der Zukunftsperspektive der Pflegefamilie und betrachtet die Identitätsbildung von traumatisierten Kindern in der Pflegefamilie. Schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst.
Frühkindliche Traumatisierung, Pflegekinder, Traumapädagogik, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Symptomatik, Klassifikation, Diagnostik, Auslösende Faktoren, Folgen, mentale Gesundheit, psychosoziale Umfeld, Bindungsqualität, Konzepte, Methoden, sichere Bindung, Identitätsbildung, Pflegefamilie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare