Fachbuch, 2019
96 Seiten
Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen des nachhaltigen Konsums in einer Konsumgesellschaft. Sie beleuchtet die zentralen Problemfelder des 21. Jahrhunderts, darunter das Bevölkerungswachstum und die Ressourcenknappheit. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Einleitung stellt die zentralen Problemfelder des 21. Jahrhunderts dar und beleuchtet die Herausforderungen, die durch den unverantwortlichen Konsum entstehen. Kapitel 2 analysiert die zentralen Problemfelder des 21. Jahrhunderts, darunter das Bevölkerungswachstum und die Ressourcenknappheit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, seiner historischen Entwicklung, den verschiedenen Dimensionen und der Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Konsum, der Definition des Begriffs, der Entwicklung menschlicher Bedürfnisse und Konzepten zum guten Leben.
Nachhaltigkeit, Konsumgesellschaft, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Buen Vivir, ökologischer Fußabdruck, Fairphone, geplante Obsoleszenz, Wertschöpfungskette.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare