Bachelorarbeit, 2019
101 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf Körper und Psyche kaufmännischer Angestellter. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Krankheitstagen zu analysieren und mögliche Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen. Die Studie basiert auf einem Online-Fragebogen, der an Studierende der FOM verschickt wurde.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bewegungsmangel und seine Relevanz in der heutigen Arbeitswelt ein. Sie definiert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit und beschreibt den Aufbau der Studie. Der Fokus liegt auf der steigenden Anzahl von Büroarbeitsplätzen und den damit verbundenen Wohlstandskrankheiten.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie körperliche Aktivität, Sport, Bewegungsmangel, Gesundheit und Krankheit. Es beschreibt ausführlich die somatischen und psychischen Auswirkungen von Bewegungsmangel und legt den wissenschaftlichen Rahmen für die empirische Untersuchung fest. Die Definitionen schaffen ein gemeinsames Verständnis und dienen als Basis für die weitere Analyse.
Ursachen für das Fortschreiten von Bewegungsmangel: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen von Bewegungsmangel. Es untersucht den Energiehaushalt des Körpers im Zusammenhang mit Bewegung und Inaktivität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Industrialisierung und des technischen Fortschritts auf unser Bewegungsverhalten. Die Kapitel erläutert, wie technologischer Fortschritt zu einem sitzenden Lebensstil beitragen kann.
Kosten für die Wirtschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die ökonomischen Folgen von Bewegungsmangel. Es analysiert die Kosten durch Fehlzeiten (Absentismus) und reduzierte Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz (Präsentismus). Die ökonomischen Auswirkungen werden anhand von Statistiken und Beispielen verdeutlicht, um die Bedeutung des Themas für Unternehmen hervorzuheben.
Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Bewegungsmangel. Es unterscheidet zwischen Maßnahmen für Privatpersonen und Maßnahmen für Unternehmen. Die Kapitel untersucht Möglichkeiten, wie sowohl Individuen als auch Arbeitgeber zum aktiven Lebensstil beitragen können.
Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) als strategische Maßnahme zur Gesundheitsförderung. Es bewertet die Effektivität von BGM-Programmen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung und Umsetzung solcher Programme in Unternehmen.
Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es detailliert das Untersuchungsdesign, die Datenerhebungsmethode (Online-Fragebogen) und die Stichprobenkonstruktion. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es beinhaltet eine deskriptive Datenanalyse sowie eine inferenzstatistische Auswertung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken visualisiert, um ein klares Bild der Daten zu vermitteln.
Bewegungsmangel, körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, Krankheitstage, kaufmännische Angestellte, Präventionsmaßnahmen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Wohlstandskrankheiten, Online-Fragebogen, empirische Studie.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche und psychische Gesundheit von kaufmännischen Angestellten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Krankheitstagen und zeigt mögliche Präventionsmaßnahmen auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche und psychische Gesundheit, den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Krankheitstagen, die Ursachen von Bewegungsmangel in der modernen Arbeitswelt und Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung, inklusive der Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
Die Studie basiert auf einem Online-Fragebogen, der an Studierende der FOM verschickt wurde. Die Methodik umfasst ein detailliertes Untersuchungsdesign, die Beschreibung der Datenerhebung und die Stichprobenkonstruktion. Die Ergebnisse werden durch deskriptive und inferenzstatistische Auswertungen präsentiert.
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie körperliche Aktivität, Sport, Bewegungsmangel, Gesundheit und Krankheit. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse und schaffen ein gemeinsames Verständnis.
Die Arbeit untersucht den Energiehaushalt des Körpers im Zusammenhang mit Bewegung und Inaktivität sowie den Einfluss der Industrialisierung und des technischen Fortschritts auf unser Bewegungsverhalten. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt und sitzenden Lebensstilen.
Die Arbeit analysiert die ökonomischen Folgen von Bewegungsmangel, insbesondere die Kosten durch Fehlzeiten (Absentismus) und reduzierte Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz (Präsentismus).
Die Arbeit präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, um Bewegungsmangel entgegenzuwirken und einen aktiven Lebensstil zu fördern.
Die Arbeit diskutiert die Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) als strategische Maßnahme zur Gesundheitsförderung, einschließlich der Bewertung der Effektivität von BGM-Programmen und der Herausforderungen bei deren Implementierung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Darstellung der Methodik, die Präsentation der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und die Hypothesen. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Schlüsselwörter sind: Bewegungsmangel, körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, Krankheitstage, kaufmännische Angestellte, Präventionsmaßnahmen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Wohlstandskrankheiten, Online-Fragebogen, empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare