Bachelorarbeit, 2018
57 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Steuern auf zuckerhaltige Getränke. Ziel ist es, die Reaktionen der Industrie und der Verbraucher auf solche Steuern in verschiedenen Ländern zu analysieren und die gesundheitsökonomischen Implikationen zu bewerten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Besteuerung zuckerhaltiger Getränke ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Auswirkungen solcher Steuern auf verschiedene Akteure und die gesamtwirtschaftliche Situation.
2 Höhe der Steuer: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Steuersätze, die in Großbritannien, Frankreich, Barbados, Mexiko, Berkeley und Südafrika auf zuckerhaltige Getränke erhoben werden. Es analysiert die jeweiligen politischen und ökonomischen Hintergründe dieser unterschiedlichen Ansätze.
3 Reaktionen der Industrie: Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen der Getränkeindustrie auf die Steuer. Es analysiert Strategien wie die Neuformulierung von Produkten zur Reduzierung des Zuckergehalts, Preisänderungen und Aktivitäten zur Veränderung des Marktanteils verschiedener Getränkegruppen. Es werden die unterschiedlichen Reaktionen in den einzelnen Ländern im Detail betrachtet und miteinander verglichen.
4 Reaktionen der Verbraucher: Hier wird die Reaktion der Verbraucher auf die Steuer auf zuckerhaltige Getränke analysiert. Es werden Veränderungen im Kaufverhalten, insbesondere Substitutionseffekte, untersucht. Die Kapitel unterteilen die Analysen nach Ländern und beleuchten so die unterschiedlichen Konsummuster und Reaktionen auf die Preisveränderungen.
5 Gesundheitsökonomische Auswirkungen: Dieser Abschnitt präsentiert eine gesundheitsökonomische Bewertung der Auswirkungen der Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Er analysiert die Effekte auf den Konsum, die Gesundheit und die damit verbundenen Kosten in den untersuchten Ländern. Die jeweiligen Daten und deren Interpretationen werden im Detail erörtert. Die Kapitel betrachten den Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und der Entwicklung von Volkskrankheiten.
6 Kritik einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Argumenten gegen die Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Maßnahme und diskutiert die potenziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.
Steuern auf zuckerhaltige Getränke, Gesundheitsökonomie, Konsumverhalten, Getränkeindustrie, Preisgestaltung, Substitutionseffekte, Volksgesundheit, ökonomische Auswirkungen, Gesundheitspolitik.
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von Steuern auf zuckerhaltige Getränke. Sie analysiert die Reaktionen der Industrie und der Verbraucher auf solche Steuern in verschiedenen Ländern (Großbritannien, Frankreich, Barbados, Mexiko, Berkeley, Südafrika) und bewertet die gesundheitsökonomischen Implikationen. Die Arbeit umfasst die Höhe der Steuern in den verschiedenen Ländern, die Reaktionen der Industrie (Preisänderungen, Produktumstellungen), das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten, Substitutionseffekte und eine gesundheitsökonomische Bewertung der Steuermaßnahmen. Zusätzlich wird eine kritische Auseinandersetzung mit Argumenten gegen die Steuer geführt.
Die Studie untersucht die Auswirkungen der Steuer auf zuckerhaltige Getränke in Großbritannien, Frankreich, Barbados, Mexiko, Berkeley und Südafrika. Die Analyse vergleicht die unterschiedlichen Steuersätze, die Reaktionen der Industrie und der Verbraucher sowie die gesundheitsökonomischen Auswirkungen in diesen Ländern.
Die Arbeit analysiert verschiedene Reaktionen der Getränkeindustrie auf die Besteuerung, darunter die Neuformulierung von Produkten mit reduziertem Zuckergehalt, Preiserhöhungen und Strategien zur Veränderung des Marktanteils verschiedener Getränkegruppen (zuckerreich, mittelzuckerhaltig, zuckerarm).
Die Studie analysiert Veränderungen im Kaufverhalten der Verbraucher nach Einführung der Steuer, einschließlich Substitutionseffekten. Die Analyse berücksichtigt länderspezifische Unterschiede im Konsumverhalten und den Reaktionen auf Preisänderungen.
Die gesundheitsökonomische Bewertung umfasst die Auswirkungen der Steuer auf den Konsum zuckerhaltiger Getränke, die Gesundheit der Bevölkerung und die damit verbundenen Kosten in den untersuchten Ländern. Der Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und der Entwicklung von Volkskrankheiten wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit Argumenten gegen die Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Sie analysiert sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Maßnahme und diskutiert potenzielle Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Höhe der Steuer (inkl. länderspezifischer Analysen), Reaktionen der Industrie (inkl. detaillierter Unterkapitel zu Preisänderungen und Marktanteilsverschiebungen), Reaktionen der Verbraucher (inkl. länderspezifischer Analysen und Substitutionseffekten), Gesundheitsökonomische Auswirkungen (inkl. länderspezifischer Analysen), Kritik an der Steuer und Fazit.
Schlüsselwörter sind: Steuern auf zuckerhaltige Getränke, Gesundheitsökonomie, Konsumverhalten, Getränkeindustrie, Preisgestaltung, Substitutionseffekte, Volksgesundheit, ökonomische Auswirkungen, Gesundheitspolitik.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Ziel der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen von Steuern auf zuckerhaltige Getränke auf die Industrie, die Verbraucher und die Volksgesundheit in verschiedenen Ländern. Die gesundheitsökonomischen Implikationen dieser Steuern stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare