Bachelorarbeit, 2018
42 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kindlichen Entwicklung in der Montessori- und Waldorfpädagogik. Sie analysiert die beiden pädagogischen Konzepte und zeigt deren Bedeutung in der Bildungspraxis auf. Die Arbeit konzentriert sich auf die Philosophien und Grundgedanken der beiden Pädagogen, Maria Montessori und Rudolf Steiner, und untersucht, inwieweit deren Ansätze die Individualität des Kindes fördern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Montessoripädagogik. Sie beleuchtet die Biografie von Maria Montessori und zeigt, wie ihre Lebenserfahrungen ihre pädagogischen Ideen beeinflusst haben. Anschließend werden die wichtigsten Grundgedanken der Montessoripädagogik dargestellt, darunter die Bedeutung der vorbereitenden Umgebung und die Betonung der individuellen Entwicklung des Kindes. Des Weiteren werden die Ziele der Montessoripädagogik erläutert, um zu verstehen, wie sie die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit fördern möchte. Schließlich werden die Besonderheiten der Montessoripädagogik, wie die Kosmische Erziehung und die Verwendung von speziellen Materialien, sowie die Kritikpunkte an der Pädagogik behandelt.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Waldorfpädagogik. Auch hier wird zunächst die Biografie von Rudolf Steiner beleuchtet, um seinen Einfluss auf die Entwicklung der Waldorfpädagogik zu verstehen. Anschließend werden die Grundgedanken der Waldorfpädagogik, insbesondere die Anthroposophie, vorgestellt. Die Arbeit geht dann auf die Ziele der Waldorfpädagogik ein, wobei die Förderung der Individualität und die ganzheitliche Bildung des Kindes im Mittelpunkt stehen. Schließlich werden die Besonderheiten der Waldorfpädagogik, wie die Eurythmie und die Lehre der vier Temperamente, sowie die Kritikpunkte an der Pädagogik behandelt.
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie die Reformpädagogik, Montessoripädagogik, Waldorfpädagogik, kindliche Entwicklung, Individualität, vorbereitende Umgebung, Anthroposophie, Kosmische Erziehung, Eurythmie, und die Kritik an beiden Pädagogiken. Die Arbeit stützt sich auf die Primärliteratur von Maria Montessori und Rudolf Steiner sowie auf Sekundärliteratur, die sich mit den beiden Pädagogiken auseinandersetzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare