Examensarbeit, 2005
108 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Bewegung als zentraler Qualitätsaspekt in der Bildungsdebatte im Elementar- und Primarbereich betrachtet werden kann. Sie untersucht die aktuelle Diskussion um die Qualität des deutschen Bildungssystems und stellt Bewegung als möglichen Faktor dar, um Kindern ein optimales Bildungsumfeld in Kindertagesstätten und Grundschulen zu bieten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die aktuelle Bildungsdebatte und beleuchtet den Begriff der Qualität im Bildungsbereich. Anschließend werden die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern sowie die Gefahren von Bewegungsmangel erörtert. Im nächsten Kapitel wird der Bildungsbegriff im Kontext der frühkindlichen Entwicklung definiert. Es folgt eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Bewegung und Bildung, wobei der Einfluss von Bewegung auf den Lernprozess und das Gehirn beleuchtet wird. Abschließend werden verschiedene Praxisbeispiele für die Integration von Bewegung in den Elementar- und Primarbereich vorgestellt, darunter der Bewegungskindergarten und die Bewegte Grundschule.
Bildungsqualität, Bewegung, kindliche Entwicklung, Bewegungsmangel, Lernprozess, Elementarbereich, Primarbereich, Bewegungskindergarten, Bewegte Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare