Fachbuch, 2019
172 Seiten
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für Fußballvereine zu entwickeln, der den Umgang mit rassistischen Online-Kommentaren im Fußballbereich strukturiert und effektiv gestaltet. Die Arbeit analysiert bestehende Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Hate Speech im Fußball und im Internet. Der Leitfaden soll Vereinen, Verbänden und der Pädagogik praxisnahe Hilfestellungen bieten.
Gemeinsam gegen Rassismus – Das Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Notwendigkeit eines aktiven Widerstands gegen Hassrede und Rassismus im Internet, illustriert am Beispiel der Bewegungen „Reconquista Internet“ und „Reconquista Germanica“. Es unterstreicht die besondere Herausforderung des Internets als Plattform für die schnelle und anonyme Verbreitung von Hassbotschaften und stellt die zentrale Frage nach dem Umgang mit rassistischen Inhalten im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Diskriminierung.
Was ist Rassismus? Eine Definition: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen und Theorien von Rassismus, wobei die Vielschichtigkeit und der historische Kontext hervorgehoben werden. Es werden biologistische und kulturalistische Ansätze diskutiert, und die Rolle von Vorurteilen und Machtstrukturen wird betont. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität des Phänomens und die Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten wie Ausländerfeindlichkeit.
Was ist Homophobie? Eine Definition: Der Begriff Homophobie und ihre Auswirkungen im Fußball werden definiert und erläutert. Es wird auf das Tabuisieren von Homosexualität im Fußball und die damit verbundenen diskriminierenden Handlungen eingegangen.
Was ist Rechtsextremismus? Eine Definition: Das Kapitel definiert Rechtsextremismus und seine Verbindungen zu Rassismus, wobei der Unterschied zwischen rechtsextremen Einstellungen und Handlungen betont wird. Das Extremismus-Modell des Verfassungsschutzes wird vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die Ursachen und Erscheinungsformen von Rechtsextremismus im Kontext des Fußballs werden analysiert.
Was ist Hate-Speech? Eine Definition: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Charakterisierung von Hate Speech, unter Berücksichtigung der internationalen und nationalen Rechtslage. Es werden unterschiedliche Definitionen, insbesondere die des Europarats, erläutert und die Problematik der Kontextualisierung von Hate Speech im digitalen Raum besprochen.
Wieso kommt es im Internet zu Hassreden?: Hier werden theoretische Grundlagen zum Verständnis des Online-Enthemmungseffekts nach Suler diskutiert. Die Faktoren Anonymität, Unsichtbarkeit, Asynchronität und fehlende Autorität werden erläutert, um das Phänomen der verstärkten Hassrede im Internet zu erklären. Zusätzlich wird die „pluralistische Ignoranz“ und der „Nasty Effect“ von Scheufele als weitere Faktoren betrachtet.
Fußballfankulturen – woher kommt der Hass bei den Fans?: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Fankulturen im Fußball, von den Kutten-Fans bis zu den Ultras und Hooligans, und untersucht die Rolle der Gruppendynamik, Emotionen und Alkohol beim Entstehen von Hass und Gewalt im Stadion. Es wird differenziert zwischen rassistischem und rechtsextremistischem Verhalten der Fans und die Bedeutung der sozialen Kontrolle innerhalb der Fankurven wird betont.
Rote Karte gegen Rassismus! Präventionsmaßnahmen im Fußballbereich: Das Kapitel präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen und Strategien gegen Rassismus im Fußball. Es werden die Ansätze der primären, sekundären und tertiären Prävention erläutert und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Vereinen, Verbänden, Fans und anderen Akteuren betont. Beispiele für erfolgreiche Kampagnen und Initiativen werden genannt.
Rote Karte gegen Rassismus! Gegenstrategien für das Internet: Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen im Umgang mit Hasskommentaren im Internet und soziale Medien. Die Notwendigkeit von Moderation, Netiquette und Gegenrede wird betont, wobei verschiedene Reaktionsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen diskutiert werden. Der Leitfaden beschreibt Strategien zur aktiven Gestaltung von Diskussionsräumen im Internet.
Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit Hassrede: Dieses Kapitel fasst die relevanten rechtlichen Bestimmungen im Umgang mit Hassrede im Internet zusammen, unter anderem das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), und beleuchtet die juristischen Herausforderungen bei der Strafverfolgung im digitalen Raum.
Rassismus, Homophobie, Rechtsextremismus, Hate Speech, Fußball, Internet, Soziale Medien, Facebook, Prävention, Gegenstrategien, Moderation, Netiquette, Rechtliche Bestimmungen, Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), Gruppendynamik, Soziale Kontrolle, Online-Enthemmungseffekt.
Dieses Dokument ist ein Leitfaden für Fußballvereine zum Umgang mit rassistischen Online-Kommentaren. Es analysiert Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und Hate Speech im Fußball und im Internet und bietet praxisnahe Hilfestellungen für Vereine, Verbände und die Pädagogik.
Das Dokument behandelt Definitionen und Charakteristika von Rassismus, Homophobie, Rechtsextremismus und Hate Speech. Es untersucht die Ursachen für rassistisches Denken und Handeln im Fußball und im Internet, Präsentationsmaßnahmen gegen Rassismus im Fußball, Gegenstrategien für Hate Speech im Internet und die relevanten rechtlichen Bestimmungen und Sanktionsmöglichkeiten.
Das Dokument umfasst ein Vorwort, welches die Notwendigkeit des aktiven Widerstands gegen Hassrede im Internet beleuchtet. Es folgen Kapitel zu den Definitionen von Rassismus, Homophobie, Rechtsextremismus und Hate Speech. Weitere Kapitel befassen sich mit den Ursachen von Hassreden im Internet, Fankulturen und dem Entstehen von Hass unter Fans, Präventionsmaßnahmen im Fußballbereich und Gegenstrategien für das Internet. Schließlich werden die rechtlichen Bestimmungen im Umgang mit Hassrede zusammengefasst.
Das Dokument bietet detaillierte Definitionen von Rassismus, Homophobie, Rechtsextremismus und Hate Speech, wobei unterschiedliche Ansätze und der jeweilige Kontext berücksichtigt werden. Die Definitionen berücksichtigen auch die internationale und nationale Rechtslage.
Das Dokument analysiert den Online-Enthemmungseffekt nach Suler, die Rolle von Anonymität, Unsichtbarkeit, Asynchronität und fehlender Autorität. Zusätzlich werden die „pluralistische Ignoranz“ und der „Nasty Effect“ von Scheufele als weitere Faktoren betrachtet.
Das Dokument präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen gegen Rassismus im Fußball, einschließlich der primären, sekundären und tertiären Prävention. Für das Internet werden Strategien zur aktiven Gestaltung von Diskussionsräumen, Moderation, Netiquette und Gegenrede vorgestellt.
Das Dokument fasst die relevanten rechtlichen Bestimmungen im Umgang mit Hassrede im Internet zusammen, unter anderem das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), und beleuchtet die juristischen Herausforderungen der Strafverfolgung im digitalen Raum.
Schlüsselbegriffe sind Rassismus, Homophobie, Rechtsextremismus, Hate Speech, Fußball, Internet, Soziale Medien, Facebook, Prävention, Gegenstrategien, Moderation, Netiquette, Rechtliche Bestimmungen, Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), Gruppendynamik und Soziale Kontrolle.
Dieses Dokument richtet sich an Fußballvereine, Verbände und Pädagogen, die Unterstützung beim Umgang mit rassistischen Online-Kommentaren benötigen. Es dient als Leitfaden zur Entwicklung effektiver Strategien.
(Hier sollte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden, falls verfügbar)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare