Bachelorarbeit, 2019
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Ästhetik der Berliner Schule anhand der Filme "Toni Erdmann" und "Phönix". Das Hauptziel ist es, herauszufinden, inwieweit diese Filme von den traditionellen Merkmalen der Berliner Schule abweichen und ob sie dennoch als Vertreter dieser Stilrichtung gelten können. Die Arbeit analysiert die narrativen und bildgestalterischen Mittel der Filme und setzt diese in Beziehung zum Realismusbegriff der Berliner Schule.
Die Berliner Schule: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Berliner Schule" und beleuchtet seine Entstehung und die damit verbundene Kritik. Es beschreibt die Intentionen der Filmemacher und stellt verschiedene Filme der ersten und zweiten Generation vor, um die Entwicklung der Ästhetik zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf Filmen mit minimalen genretypischen Merkmalen, um die Einzigartigkeit des Stils zu unterstreichen und die Absicht, realitätsnah zu erzählen, hervorzuheben.
Merkmale der Berliner Schule: Hier werden die zentralen Merkmale der Berliner Schule detailliert beschrieben, unterteilt in filmischen Realismus (mit den Unterpunkten lakonischer Realismus und realistische Mise en scène), grundlegende Elemente des Realismus, Merkmale der Narration und Inszenierung (einschließlich Hauptfiguren, Kommunikation, Themen, Auslassungen, Orte), sowie Merkmale der Bildgestaltung (Kameraarbeit, Farbe und Licht, Montage). Dieser Abschnitt legt das analytische Fundament für die spätere Untersuchung der ausgewählten Filme.
Filmanalyse Phönix und Toni Erdmann: Dieses Kapitel analysiert die Filme "Phönix" und "Toni Erdmann" im Hinblick auf ihre narrativen und gestalterischen Mittel. Es untersucht, inwieweit diese Filme die Merkmale der Berliner Schule aufgreifen und wo sie sich aufgrund ihrer Nähe zu den Genres Film Noir (Phönix) und Komödie (Toni Erdmann) davon entfernen. Die Analyse vergleicht die beiden Filme miteinander und untersucht ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Ästhetik der Berliner Schule.
Berliner Schule, Filmästhetik, Realismus, Authentizität, Narration, Bildgestaltung, Christian Petzold, Maren Ade, Toni Erdmann, Phönix, Genrekonventionen, Deutsches Kino, Film Noir, Komödie.
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Ästhetik der Berliner Schule am Beispiel der Filme "Toni Erdmann" und "Phönix". Sie analysiert, inwieweit diese Filme von traditionellen Merkmalen der Berliner Schule abweichen und ob sie dennoch als Vertreter dieser Stilrichtung gelten können. Der Fokus liegt auf der narrativen und bildgestalterischen Analyse beider Filme im Kontext des Realismusbegriffs der Berliner Schule.
Die Arbeit analysiert die Filme "Toni Erdmann" von Maren Ade und "Phönix" von Christian Petzold. Diese Filme werden hinsichtlich ihrer narrativen und bildgestalterischen Mittel untersucht und miteinander verglichen.
Das Hauptziel ist es, den Wandel der Ästhetik der Berliner Schule aufzuzeigen und zu untersuchen, wie sich "Toni Erdmann" und "Phönix" in diese Entwicklung einfügen. Es wird analysiert, ob und wie die Filme die traditionellen Merkmale der Berliner Schule aufgreifen und inwieweit genrekonventionelle Elemente (Film Noir bei "Phönix", Komödie bei "Toni Erdmann") die Ästhetik beeinflussen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wandel der Ästhetik der Berliner Schule, Realitätsdarstellung und Authentizität im Film, Genrekonventionen und ihre Integration in die Ästhetik der Berliner Schule, Analyse von "Toni Erdmann" und "Phönix", sowie der Einfluss der Berliner Schule auf das deutsche Kino.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Definition der Berliner Schule (Entstehung, Kritik), zur detaillierten Beschreibung der Merkmale der Berliner Schule (filmischer Realismus, Narration, Bildgestaltung), zur Filmanalyse von "Phönix" und "Toni Erdmann" (Vergleich der narrativen und bildgestalterischen Mittel) und zu einem Fazit mit Ausblick.
Die Arbeit untersucht Merkmale wie filmischen Realismus (inklusive lakonischer Realismus und realistischer Mise en scène), grundlegende Elemente des Realismus, Merkmale der Narration und Inszenierung (Hauptfiguren, Kommunikation, Themen, Auslassungen, Orte), sowie Merkmale der Bildgestaltung (Kameraarbeit, Farbe und Licht, Montage).
Die Filmanalyse vergleicht "Toni Erdmann" und "Phönix" hinsichtlich ihrer narrativen und gestalterischen Mittel, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Ästhetik der Berliner Schule aufzuzeigen. Der Einfluss von Genrekonventionen (Film Noir und Komödie) auf die jeweiligen Filme wird dabei berücksichtigt.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert den Wandel der Ästhetik der Berliner Schule. Es gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Berliner Schule, Filmästhetik, Realismus, Authentizität, Narration, Bildgestaltung, Christian Petzold, Maren Ade, Toni Erdmann, Phönix, Genrekonventionen, Deutsches Kino, Film Noir, Komödie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare