Fachbuch, 2019
202 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umweltbewertung von Kleidungsstücken entlang der gesamten Wertschöpfungskette mithilfe des Life Cycle Assessment (LCA). Ziel ist es, die Umweltauswirkungen der textilen Produktion zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine umweltfreundlichere Produktion zu entwickeln.
Kapitel 2 führt in die Grundlagen des Life Cycle Assessments (LCA) ein und erläutert die Funktionsweise und Definition des LCA. Kapitel 3 beschreibt die Wertschöpfungsstufen der industriellen Fertigung von Kleidung, von der Produktion des textilen Garns bis hin zur Konfektionierung von Kleidungsstücken. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Literaturanalyse von LCA-Studien zu Umweltauswirkungen entlang der industriellen Fertigung von Kleidung. Die Analyse umfasst die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion und die Implikationen der untersuchten Studien.
Life Cycle Assessment (LCA), Textilindustrie, Umweltauswirkungen, Nachhaltige Produktion, Wertschöpfungskette, Umwelthotspots, Literaturanalyse, Handlungsempfehlungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare